Statistik

Über ein Drittel der Klinikpatienten unterm Messer

Veröffentlicht:
Mehr als ein Drittel aller Krankenhauspatienten wird operiert.

Mehr als ein Drittel aller Krankenhauspatienten wird operiert.

© photos.com PLUS

WIESBADEN. 38 Prozent aller Patienten, die im vergangenen Jahr stationär in einem Krankenhaus behandelt wurden, sind dort auch operiert worden. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, handelte es sich dabei um sieben Millionen Menschen.

Im Vergleich zum Vorjahr habe sich der Anteil nicht geändert.

Deutliche Altersunterschiede

Bei der Art der Operationen gab es deutliche Unterschiede abhängig vom Alter der Patienten. So waren bei den über 60-Jährigen, die mehr als die Hälfte der operierten Patienten ausmachten, Operationen am Darm und an den Gallengängen besonders häufig. Häufigste Operation bei den Frauen in dieser Altersgruppe war in mehr als 122 000 Fällen die Einsetzung eines künstlichen Hüftgelenks.

In der Altersgruppe zwischen 45 und 59 Jahren dagegen erforderten Bänderverletzungen und Verschleißerscheinungen an den Gelenken besonders häufig das Skalpell des Chirurgen. Die häufigsten Operationen wurden am Gelenkknorpel und an den Menisken vorgenommen, bei Frauen auch häufig am Mittelfußknochen oder den Zehenglieder.

Ops bei Kindern oft am Ohr

Bei Kindern bis 14 Jahren hingegen gehörten das Einschneiden des Trommelfells am Mittelohr, die Entfernung der Rachenmandeln und Operationen im Zusammenhang mit Knochenbrüchen zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen.

Jüngere Frauen im Alter von 15 bis 44 Jahren mussten sich am häufigsten Operationen unterziehen, die im Zusammenhang mit Entbindungen standen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung