Ärztlicher Notdienst

Über neun Millionen Anrufer bei der 116 117

In sechs Monaten mehr Anrufe als im gesamten Vorjahr: In der Coronavirus-Pandemie hat sich die bundesweite Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienst laut der KBV bewährt.

Veröffentlicht:
Tragen zur Bekanntheit der 116 117 bei: die beiden „Elfen“.

Tragen zur Bekanntheit der 116 117 bei: die beiden „Elfen“.

© Rolf Kremming / dpa

Berlin. Die Coronavirus-Pandemie hat in Deutschland zu einem Ansturm bei der bundesweiten Notdienstnummer 116 117 geführt. „Waren es im Gesamtjahr 2019 acht Millionen Anrufe, ist diese Zahl schon nach den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 mit 9,2 Millionen Anrufen deutlich getoppt worden“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, der Deutschen Presse-Agentur.

Im März und April riefen demnach bis zu 3000 Menschen gleichzeitig an. Teilweise gab es bis zu 58.000 Anrufe stündlich. „Seit März hat die 116 117 eine weitere inoffizielle Funktion bekommen: Sie ist die bundesweite Corona-Hotline geworden“, sagte Gassen.

Dies spiegele sich in den gestiegenen Zahlen wider. „Es ist klar, dass es bei einer solchen Inanspruchnahme zu gelegentlichen Wartezeiten kommen kann. Doch diese sind selten.“ Die Kassenärztlichen Vereinigungen, die die Hotline betreiben und finanzieren, hätten das Personal in den Servicezentren aufgestockt. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hilfe zur Medikamentenanwendung

DIVI bringt Kindernotfallkarte für Rettungskräfte heraus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview über psychische Erkrankungen

Prof. Georg Schomerus: „Stigmatisierung verstärkt Suizidalität“

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Lesetipps
Was zwischen Psychiaterin und Patientin besprochen wird, erfährt die behandelnde Hausärztin meist nicht.

© New Africa / stock.adobe.com

Sektorengrenzen überwinden

Umfrage: Hausärzte und Psychiater wünschen sich mehr Austausch

DEGAM-Mitgliederversammlung beim 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin am 28.09.2023 in Berlin.

© Daniel Reinhardt / Ärzte Zeitung

Mitgliederversammlung 57. DEGAM-Tagung

DEGAM wächst – auch bei den Aufgaben

Der 56. DEGAM-Jahreskongress findet von 15. bis 17. September 2022 in Greifswald statt.

© Daniel Reinhardt

Übersichtsseite

Alle News zum DEGAM-Kongress