Genesungswerk ist alarmiert

Überlastete Mütter, kranke Kinder?

Viele Kinder, die im Rahmen einer Mutter-Kind-Kur untersucht werden, sind krank. Häufig wohl deshalb, weil immer mehr Mütter permanent überlastet sind, warnt das Müttergenesungswerk.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Müttergenesungswerk (MGW) registriert, dass ein wachsender Teil der Kinder bei Mutter-Kind-Kuren ebenfalls behandlungsbedürftig ist. Das geht aus dem Datenreport für 2014 hervor, den das MGW am Dienstag vorgestellt hat.

Rund 50.000 Mütter sind im vergangenen Jahr von 72.000 mitreisenden Kindern begleitet worden. 26 Prozent der Kinder litten an Erkrankungen der Atemwege (2013: 20 Prozent), 23 Prozent an Verhaltensauffälligkeiten, ADHS oder Anpassungsstörungen (2013: 18 Prozent), so das MGW.

Bei den Müttern akkumulieren sich Gesundheitsstörungen wie starke Erschöpfung (68 Prozent), Schlafstörungen (58 Prozent), Kopfschmerzen (51 Prozent) oder Angstgefühle (44 Prozent).

"Das ständige Hin und Her zwischen Kindern, Haushalt und Beruf ist zu einem Bermudadreieck für Mütter geworden, in dem ihre eigenen Bedürfnisse verloren gehen, sie werden krank", sagte die MGW-Kuratoriumsvorsitzende Dagmar Ziegler.

Vor diesem Hintergrund seien bei Mutter-Kind-Kuren die gesundheitliche und ganzheitliche Stärkung der Mütter ebenso zentral wie die Stärkung ihrer Erziehungskompetenz, hieß es. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 24.06.201521:17 Uhr

Zunächst sollte erstmal der Auftrag des Bundesverfassungsgerichtes von 1998 aufgearbeitet werden

Der lautet, Beseitigung der steuerlichen Benachteiligung von Familien mit Kindern.
Auf das "Splitting" Kinderloser kann man heute gerne verzichten. Hierfür fehlt eine gesellschaftliche Rechtfertigung.

BVerfG, 2 BvL 42/93 vom 10.11.1998, Absatz-Nr. (1 - 83), http://www.bverfg.de/entscheidungen/ls19981110_2bvl004293.html

Das mit der "permanenten Überlastung", oder gar Einkommen für Kinder ist tränenrührender Quatsch, weil Familien noch nie "Almosenempfänger" waren. Wir brauchen keine HarzIV-Mütter, deren Kinder auch im HartzIV landen. Die steuerliche Gleichbehandlung wäre der erste Schritt.
Danach sollten Kindergärten wie die Schulen vom vom Staat bezahlt werden, mit einer ähnlichen Option wie in Schweden, dass das in den ersten drei Jahren auch die dafür bezahlte Mutter übernehmen kann, das ist dann nicht teurer sondern billiger.

Heidemarie Heubach 24.06.201511:15 Uhr

Kinder-Grundeinkommen ist eine super Idee !

Vermutlich würden sogar die Geburten in Deutschland steigen, denn ich weiß, daß viele Frauen mit 1 Kind auf weitere verzichten wegen o.g. Gründe.
Außerdem muß man mal überlegen, was aus den Kindern dieser gehetzten Mütter mal wird ! Ich sehe hier eine Keimzelle für Rechtsextremismus - ist das auch politisch "gewollt" ? - oder `nur` Kolleteralschaden ?

Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps