Ultes-Kaiser führt die KV Rheinland-Pfalz

Bei den Vorstandswahlen der KV Rheinland-Pfalz war der bisherige Vorsitzende Dr. Günter Gerhardt nahezu chancenlos.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

MAINZ. Die Vorstandsarbeit bei der KV Rheinland-Pfalz hat in den vergangenen Monaten stark unter den Animositäten zwischen dem bisherigen KV-Chef Dr. Günter Gerhardt und seiner Stellvertreterin Dr. Sigrid Ultes-Kaiser gelitten. Das war ein offenes Geheimnis.

Doch jetzt stehen die Zeichen auf Neustart, denn bei den Vorstandswahlen am Samstag konnte sich Ultes-Kaiser deutlich mit 26 zu 13 Stimmen gegen Gerhardt durchsetzen. Und auch bei der Wahl zur KV-Vorstandsvorsitzenden konnte Ultes-Kaiser 25 von 40 möglichen Stimmen auf sich vereinigen. Solche Ergebnisse waren in der vergangenen Legislaturperiode undenkbar. Gerhardt war 2007 mit nur einer Stimme Mehrheit zum KV-Chef gewählt worden.

Zudem hielt die Koalition aus Fach-und Hausärzten, Medi und Psychotherapeuten. Sie brachte alle ihre Kandidaten mit klaren Ergebnissen durch. Dabei schnitt der aus dem rheinhessischen Gensingen stammende Hausarzt Dr. Peter Heinz am besten ab. Er konnte 37 von 40 möglichen Stimmen auf sich vereinigen und wurde mit der gleichen Stimmenzahl auch zum Stellvertreter von Sigrid Ultes-Kaiser gewählt. Deutlich votierte die Vertreterversammlung auch für das dritte Vorstandsmitglied. Für den Andernacher Neurologen Dr. Klaus Sackenheim stimmten 30 der 40 Mitglieder der Vertreterversammlung.

Mit dieser Wahl geht die langjährige KV-Vorstandsarbeit von Dr. Günter Gerhardt zu Ende. Denn bevor der Allgemeinmediziner 2007 in Rheinland-Pfalz zum Vorstandsvorsitzenden gewählt wurde, war er vor der Fusion der ehemals vier rheinland-pfälzischen KVen zu einer Landes-KV bereits 16 Jahre lang Vorsitzender der KV Rheinhessen. Dieses Mal war es ihm allerdings nicht gelungen, die Unterstützung des Hausärzteverbandes zu gewinnen.

Alle drei neu gewählten Vorstandsmitglieder versprachen, sich für ein besseres Klima in der Vertreterversammlung und innerhalb der KV einzusetzen. "Interessenkonflikte im Vorstand sollten nicht nach außen getragen werden", sagte Ultes-Kaiser bei ihrer Bewerbungsrede. Er sehe es unter anderem als seine Aufgabe an, das empfindliche Verhältnis von Kontrolle, Vertrauen und Verantwortung gut auszutarieren, so Peter Heinz. Klaus Sackenheim kündigte an, sich für eine dezentrale Speicherung der Patientendaten stark machen zu wollen. Ein Wikileaks für Patienten müsse verhindert werden.

Lesen Sie dazu auch: Ultes-Kaiser führt die KV Rheinland-Pfalz KV Berlin wählt Radiologen zum VV-Vorsitzenden KV Hessen wählt neuen Chef - Zimmermann als Vize bestätigt Neues Führungs-Duo für die Vertreterversammlung im Norden KV Niedersachsen läuft auf Machtkampf zu

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern