Umfassende Vorsorge für Berliner Kids vereinbart

Ein neuer Vertrag zwischen KV, Kinderärzten und Krankenkassen macht es möglich: Heranwachsenden in der Hauptstadt stehen künftig neue Präventionsmöglichkeiten offen.

Veröffentlicht:
Schüler: In der Hauptstadt gibt es neue U- und J-Untersuchungen.

Schüler: In der Hauptstadt gibt es neue U- und J-Untersuchungen.

© Tatiana Belova / fotolia.com

BERLIN (maw). Berliner Kindern und Jugendlichen stehen seit diesem Jahr der "U10-Grundschulcheck", der "U11-Schülercheck" bei Kindern von neun bis zehn sowie der "J2-Jugendcheck II" zur Verfügung.

Die U10 ist eine zusätzliche Vorsorgeuntersuchung für Kinder zwischen sieben bis acht Jahren, die sich insbesondere auf Schulleistungsstörungen, Sozialisations- und Verhaltensstörungen, Zahn-, Mund- und Kieferanomalien sowie Medienverhalten konzentriert.

Der J2 richtet sich an Jugendliche zwischen dem sechzehnten und siebzehnten Lebensjahr und stellt Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes, Körperhaltung und Fitness, Sozialisations- und Verhaltensstörungen, Entwicklung der Sexualität, Medienverhalten und Umgang mit Drogen in den Mittelpunkt.

Das BKK Starke Kids genannte Programm schließt nach Angaben der Kasse Lücken bei der Vorsorge für Kinder und Jugendliche.

Ausgehandelt hat es der BKK Landesverband Mitte, die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin und die BVKJ Service GmbH des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung