Special Olympics in Berlin

Umfassendes Präventionsangebot für Sportlerinnen und Sportler

Geistige Behinderung zieht oft weitere gesundheitliche Risiken nach sich. Die Special Olympics in Berlin halten daher Präventionsangebote vor. In den Blick genommen werden auch seelische Leiden.

Veröffentlicht:

Berlin. Menschen mit geistiger Behinderung haben ein höheres Risiko für zusätzliche Gesundheitseinschränkungen wie Übergewicht, Seh- und Hörbeeinträchtigungen oder auch schlechtere Zahn- und Mundgesundheit. Das Gesundheitsprogramm von Special Olympics Deutschland zielt daher nicht nur auf die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit.

Vielmehr soll es laut der Veranstalter den Athleten und Athletinnen helfen, ihren Gesundheitszustand selbstständig einzuschätzen. Zudem sollen die an den Spielen in Deutschland teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler auch gesundheitliche Risiken erkennen lernen. Erstmals ist Deutschland Gastgeberland dieses internationalen Sportfestes für Menschen mit geistigen Behinderungen.

Sieben Präventionsbereiche im Angebot

Ärzte, Zahnärzte und Angehörige weiterer medizinischer Fachberufe sind am Programm Healthy Athletes beteiligt. Sieben Gesundheitsbereiche stehen im Mittelpunkt des Gesundheitsprogramms der Spiele, das seit den Spielen im Jahr 2004 angeboten wird. Es reicht von der Beratung rund um die Fußgesundheit über gesunde Lebensweise, bis zum Umgang mit seelischen Belastungen.

Für letzteres ist bei den Spielen in Berlin die Bundespsychotherapeutenschaft zuständig. „Wir wollen Menschen mit geistiger Behinderung in ihrer Gesundheitskompetenz, im Umgang mit Stress und psychischen Belastungen stärken“, erklärte die neue Vorsitzende der Bundespsychotherapeutenkammer, Dr. Andrea Benecke, anlässlich der Special Olympics World Games, die bis 25. Juni in Berlin abgehalten werden. Für Menschen mit geistigen Behinderungen gestalte sich der Zugang zu professioneller Hilfe häufig als besonders schwierig, betonte BPtK-Vorstandsmitglied Cornelia Metge am Montag in Berlin. Diesen Herausforderungen müsse sich die Psychotherapeutenschaft stellen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein