GKV-Spitzenverband

Umfrage: Kassenpatienten warten länger auf Arzttermine als vor fünf Jahren

Veröffentlicht:
Die Vereinbarung von Terminen wird immer häufiger zum Ärgernis. Darauf deutet eine Umfrage im Auftrag des GKV-Spitzenverbands hin, die jetzt bekannt geworden ist.

Die Vereinbarung von Terminen wird immer häufiger zum Ärgernis. Darauf deutet eine Umfrage im Auftrag des GKV-Spitzenverbands hin, die jetzt bekannt geworden ist.

© Yantra / stock.adobe.com

Berlin. Die Debatte um Wartezeiten auf Arzttermine wird von den Krankenkassen über eine jetzt bekannt gewordene Umfrage neu befeuert: Kassenpatienten warten länger auf Arzttermine als noch vor fünf Jahren. Das gehe aus einer repräsentativen Befragung unter gesetzlichen Versicherten im Auftrag des GKV-Spitzenverbands hervor, aus der die Zeitungen der Funke Mediengruppe am Sonntag zitieren.

Ein Viertel der Patienten wartet demnach länger als 30 Tage auf einen Termin in der Facharztpraxis. Jeder Zweite gab an, dass immerhin innerhalb von 10 Tagen ein Gespräch mit der Fachärztin oder dem Facharzt möglich war, heißt es in der Studie, die die zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen im Frühjahr 2024 durchführen ließ.

Positiver beurteilen Kassenpatienten die Wartezeiten bei ihren Hausarztpraxen: 52 Prozent empfinden sie dort als „genau meinen Wünschen entsprechend“, 36 Prozent als „noch akzeptabel“, 12 Prozent sind unzufrieden. In Hausarztpraxen wartet die Hälfte der Patienten und Patientinnen der Befragung zufolge einen Tag; 25 Prozent warten länger als drei Tage. Insgesamt gibt ein großer Teil der Befragten an, dass heutzutage mehr Geduld als früher nötig sei, um einen Termin zu erhalten. Im Fünfjahresvergleich berichten 43 Prozent, dass sich die Wartezeiten verschlechtert hätten.

„Diskriminierung gesetzlich Versicherter“

Der GKV sieht als einen Grund für diese Entwicklung die Ungleichbehandlung zwischen gesetzlich Versicherten und Privatversicherten – und pocht auf Änderungen. Man wolle die „Diskriminierung der gesetzlich Versicherten gegenüber Privatpatienten“ nicht länger hinnehmen, sagte Stefanie Stoff-Ahnis, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes.

Gleichzeitig erneuerte sie ihre Forderung, dass bei der Terminvergabe nicht mehr danach gefragt werden dürfe, ob jemand gesetzlich oder privat versichert sei. „Zu einer bedarfsgerechten und qualitätsgesicherten Versorgung gehört, dass alle Patienten einen Arzttermin bekommen, wenn sie ihn aus medizinischen Gründen brauchen und nicht irgendwann.“

Ähnlich äußerte sich der Sozialverband Deutschland (SoVD). Mitglieder würden verstärkt zurückmelden, dass Termine immer schwerer zu erhalten seien, sagte Vorstandschefin Michaela Engelmeier. „Die Kluft zwischen privat und gesetzlich Versicherten muss endlich verkleinert werden.“ (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Michael P. Jaumann 03.02.202518:39 Uhr

.....wegen der Budgets und der festgeschriebenen Fallzahlen kann ich oftmals GKV-Versicherten keinen Termin anbieten da ich keine Vergütung für unsere Arbeit in der Praxis dafür erhalte. Meine freie zeit kann ich dann fü andere Arbeiten nutzen, zum Lesen oder evtl untersuchen und behandeln von kranken Menschen (PKV) für die es keine Budgets gibt. So einfach ist das.....

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie