Coronavirus

Umfrage: Mehrheit der Amerikaner hatte COVID-19

Mehr als jeder zweite US-Amerikaner über 18 war bereits mit SARS-CoV-2 infiziert, geht aus der Umfrage der Monmouth University hervor. Sie hat methodische Einschränkungen – und vermittelt doch ein Stimmungsbild der Corona-Lage.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Die Freiheitsstatue mit MNS: Einer Umfrage zufolge steigt die Zufriedenheit der US-Bürger mit dem Corona-Management.

Die Freiheitsstatue mit MNS: Einer Umfrage zufolge steigt die Zufriedenheit der US-Bürger mit dem Corona-Management.

© Corona Borealis / stock.adobe.com

Monmouth, New Jersey. Mehr als jeder zweite erwachsene US-Amerikaner hat sich eigenen Angaben zufolge inzwischen mit SARS-CoV-2 infiziert: 52 Prozent der Befragten einer Umfrage der Monmouth University gaben an, entweder einen positiven Corona-Test erhalten zu haben oder von einer Infektion anderweitig zu wissen. Im Januar hatten lediglich 40 Prozent angegeben, bereits COVID-positiv zu sein oder gewesen zu sein.

Nichtsdestotrotz bleibt zu bedenken, dass die Monmouth-Umfrage auch nur mögliche Infektionen einschließt, die nicht per Test diagnostiziert wurden. Sprich: Ein Teil der Befragten gab an, dass COVID-19 ärztlich diagnostiziert wurde, aber kein Test auf SARS-CoV-2 gemacht wurde (vier Prozent) – zehn Prozent wählten schlicht die Antwortoption „Ich wusste einfach, dass ich COVID habe“.

Wie zufrieden sind die Amerikaner mit dem Corona-Management?

Die Meinungsforscher geben darüber hinaus auch ein Stimmungsbild ab, wie die Bevölkerung zum Management der Pandemie im März 2022 steht. Sowohl die jeweiligen Gouverneure wie auch der US-Präsident konnten ihre Zustimmung zuletzt deutlich steigern: 49 Prozent bescheinigen Joe Biden „gute Arbeit“ beim Umgang mit der Pandemie zu leisten; im Januar waren es lediglich 43 Prozent.

Lesen sie auch
Eine Parallele zu Deutschland: Wohl durch die Ausbreitung der Omikron-Variante und einen Gewöhnungseffekt an die Pandemie geht die Angst vor dem Coronavirus zurück. Nicht einmal jeder zweite Teilnehmer gab nunmehr an, große oder zumindest etwas Angst davor zu haben, dass sich ein Familienmitglied infiziert – im September hatten noch über zwei Drittel diese Furcht. 77 von Hundert befürworten zudem die gelockerten Empfehlungen der Gesundheitsbehörde CDC für Gebiete mit niedrigen Infektionszahlen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Zwischen Gewöhnung und Vorsicht

Auch wenn viele US-Bürger das Thema Corona lockerer nehmen und drei Viertel der Befragten sagen, man müsse akzeptieren, dass das Virus endemisch wird und sich damit arrangieren: Die Umfrage lässt auch erkennen, dass die Mehrheit der Bürger sich weiterhin Vorgaben oder Empfehlungen zum Corona-Management wünscht. Lediglich ein knappes Drittel spricht sich weiterhin für eine Abschaffung aller Corona-Regelungen aus.

Für die regelmäßige Monmouth-Umfrage wurden 809 Teilnehmer stichprobenartig ausgewählt und telefonisch befragt. Die Demoskopen geben an, die Auswahl sei gemäß der offiziellen Volkszählung aus dem Jahr 2018 in Bezug auf Ethnie, Bildungsgrad, Alter und Geschlecht gewichtet worden. Das Konfidenzintervall gibt die Universität mit 95 Prozent bei einer Fehlerquote von drei Prozent an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

International

Es mangelt nicht an Motivation

Ausnahmezustand

Lage in britischen Kliniken bleibt dramatisch

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
EKG, das Vorhofflimmern zeigt.

© Susmit / stock.adobe.com

Vergleich mit symptomatischer Erkrankung

Vorhofflimmern ohne Beschwerden offenbar nicht harmloser

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten