Drogenpolitik

Union lehnt Überprüfung ab

Linken und Grünen stößt die hiesige Drogenpolitik sauer auf. Mit Verweis auf die Expertise vieler Strafrechtler forderten sie eine Evaluation der Verbotspolitik. Union und SPD aber sagen Nein.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Unionsfraktion im Bundestag hat eine ergebnisoffene Evaluation der Drogenpolitik in Deutschland abgelehnt.

Linksfraktion und Grüne haben eine externe wissenschaftliche Untersuchung der Auswirkungen der bisherigen Verbotspolitik für illegale Betäubungsmittel angeregt. Dabei berufen sie sich auf 122 Strafrechtler, die eine solche Evaluation gefordert haben.

Die Unionsabgeordnete Emmi Zeulner mutmaßte bei der Debatte am Donnerstagabend im Bundestag, der Antrag komme "wie ein Wolf im Schafspelz daher". Es gehe Linken und Grünen nicht um eine ergebnisoffene Debatte, sondern um eine "Abkehr von der aktuellen Drogenpolitik und einen kompletten Systemwechsel".

Sie vertrat die Auffassung, die Drogenpolitik der Bundesregierung habe sich "bewährt". Zentrales Ziel müsse es bleiben, den Handel mit Betäubungsmitteln "zu bekämpfen".

Der Linksabgeordnete Frank Tempel, früher als Kriminalpolizist selbst mit der Verfolgung von Drogendelikten beschäftigt, hatte ein "wirklich offenes Herangehen an ein sehr strittiges Thema" offeriert.

Der grüne Abgeordnete und Arzt Harald Terpe verwies darauf, das geltende Betäubungsmittelgesetz habe "das große Versprechen, die Jugend vor den Gefahren des Drogenkonsums zu schützen", nicht eingelöst: "Weder Drogenerwerb noch Handel noch Verbreitung von Drogen sind verhindert worden."

Zehn Millionen Euro würden im Bundeshaushalt für die Aufklärung über den Konsum legaler und illegaler Drogen bereitgestellt. 3,3 Milliarden Euro würden in Deutschlandfür die Strafverfolgung ausgegeben.

Für die SPD bezweifelte Burkhard Blienert, dass eine externe Studie "ein geeignetes Instrument zum Erkenntnisgewinn sein kann". Die von Grünen und Linken angeregte Expertengruppe werde kaum noch in dieser Legislaturperiode Handlungsempfehlungen vorlegen, so Blienert. Er wertete den Antrag als "Schnellschuss".

Der Antrag wird nun im Gesundheitsausschuss beraten. Grüne und Linke haben angekündigt, nach der Sommerpause eine Expertenanhörung zum Thema zu beantragen. In der Resolution des Schildower Kreises, die im Herbst 2013 veröffentlicht wurde, regen 122 Strafrechtsprofessoren an, der Bundestag möge im Rahmen einer Enquete-Kommission die Wirksamkeit des Betäubungsmittelgesetzes überprüfen.

Zur Begründung führen sie diese fünf Thesen an: "Mit der Drogenprohibition gibt der Staat seine Kontrolle über Verfügbarkeit und Reinheit von Drogen auf. Der Zweck der Prohibition wird systematisch verfehlt. Die Prohibition ist schädlich für die Gesellschaft. Die Prohibition ist unverhältnismäßig kostspielig.Die Prohibition ist schädlich für die Konsumenten." (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel