Patientendaten

Union und SPD uneins über Zugriffsrechte für die Forschung

Wer darf was mit den Patientendaten anfangen? Dem Bundestag stehen leidenschaftliche Debatten um das Patientendaten-Schutzgesetz bevor.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Für den CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge ist es an der „Realität unseres Wissenschafts-und Forschungsstandortes vorbei gedacht“, dass die Industrie keinen Zugriff auf Daten aus dem Forschungsdatenzentrum erhalten soll.

Für den CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge ist es an der „Realität unseres Wissenschafts-und Forschungsstandortes vorbei gedacht“, dass die Industrie keinen Zugriff auf Daten aus dem Forschungsdatenzentrum erhalten soll.

© foto2press / dpa

Berlin. Beim Patientendatenschutzgesetz gehen Union und SPD auf Konfrontationskurs. „Einen Zugang für forschende Pharmaunternehmen zum Forschungsdatenzentrum wird es mit uns nicht geben“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Sabine Dittmar am Mittwoch der „Ärzte Zeitung“.

Tags zuvor hatte die AG Gesundheit der Unionsfraktion ein Positionspapier zur Diskussion gestellt, in dem sie ein Antragsrecht in Deutschland ansässiger forschender Pharma- und Medizintechnikunternehmen beim Forschungsdatenzentrum als perspektivisch vorstellbar bezeichnet.

Freudige Zustimmung bei SPD nicht garantiert

Hinter dem Papier stehen die Fachpolitiker für Gesundheit sowie für Bildung und Forschung von CDU und CSU. Dass es in der SPD nicht in jedem Punkt auf freudige Zustimmung stoßen würde, war den Autoren wohl klar. „Denkbar ist, sofern unser Koalitionspartner zustimmt, in diesem Gesetz bei Fragen der Datenfreigabe und des Zugangs zum Forschungsdatenzentrum neue Fortschritte zu erzielen“, sagte der Berichterstatter für Digitalisierung der Unionsfraktion Tino Sorge dementsprechend zurückhaltend der „Ärzte Zeitung“.

Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz hat die Koalition eine Infrastruktur für eine bessere Nutzung der bei den Kassen schlummernden Datenschätze geschaffen. Dafür soll beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) das Forschungsdatenzentrum eingerichtet werden. Anträge auf wissenschaftliche Nutzung der Daten darf eine Reihe eigens im SGB V (Paragraf 303 e) aufgeführter Organisationen stellen, darunter auch die der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen.

„Das ist an der Realität vorbeigedacht“

Die forschende Industrie bleibt jedoch ausgeschlossen. Für die Unionspolitiker ist das „an der Realität unseres Wissenschafts-und Forschungsstandortes vorbei gedacht“. Schließlich würden 90 Prozent aller klinischen Studien von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft angestoßen, heißt es in dem Positionspapier. „Dieses Potenzial kategorisch auszuschließen, wäre völlig weltfremd“, sagt Tino Sorge.

Als Medizinerin kenne sie den Stellenwert der Daten für den Erfolg der Behandlung und die Forschung, sagte Hausärztin Dittmar dieser Zeitung. Für sie sei aber auch klar, dass der Patient jederzeit Herr seiner persönlichen Daten sein müsse. Darüber und über viele andere Detailfragen im Patientendatenschutzgesetz werde sie leidenschaftlich diskutieren, auch wenn es in den nun anstehenden Berichterstattergesprächen „ans Eingemachte“ gehe.

Unvollständige Patientendaten als Problem

Zu den Detailfragen gehören auch Aspekte der Patientensouveränität. Nach der Anhörung zum Entwurf des Patientendaten-Schutzgesetzes (PDSG) am Mittwochnachmittag hat der CDU-Gesundheitspolitiker Alexander Krauß vor unvollständigen Patientendaten gewarnt. „Wir müssen die Patienten darauf hinweisen, dass sie nur dann mit einer optimalen Behandlung rechnen können, wenn ihr Arzt wirklich alle Daten einsehen kann“, sagte Krauß.

Der Gesetzentwurf räumt den Patienten das Recht ein, Daten aus der elektronischen Patientenakte zu löschen. Das sei richtig, merkte Krauß an. Allerdings sollten Patienten klar auf die Nachteile einer unvollständigen Akte hingewiesen werden. Die reichten bis hin zur Verordnung einer fehlerhaften Therapie aufgrund unvollständiger Datengrundlagen. Für Ärzte wiederum sei eine lückenhafte elektronische Akte unzuverlässig und aus juristischer Sicht unbrauchbar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht