Gendermedizin

Frauen sind anders – auch beim Herzinfarkt

Frauen nehmen Herzinfarkte anders wahr als Männer – mit erheblichen Risiken, warnen Experten. Sie mahnen mehr Aufklärung an.

Veröffentlicht:

Berlin. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bei Frauen wie Männern die häufigste Todesursache. Die Krankheitsanzeichen unterscheiden sich allerdings deutlich. Darauf haben Ärzte auf der 4. Bundeskonferenz für Frauengesundheit am Dienstag hingewiesen. Wegen Corona wurde die vom Bundesgesundheitsministerium und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) veranstaltete Konferenz virtuell abgehalten.„Heute wissen wir, dass sich Frauen und Männer hinsichtlich Diagnostik und Behandlung der Koronaren Herzkrankheit und der Herzinsuffizienz unterscheiden“, betonte Gesundheits-Staatssekretärin Sabine Weiss. Diese Erkenntnisse seien stärker zu nutzen, um betroffenen Frauen optimal zu versorgen.

„Vielen Frauen ist ihr Erkrankungsrisiko nicht bewusst – und das wollen wir ändern“, sagte die Leiterin der BZgA, Professor Heidrun Thaiss. So hätten Frauen bei einem Herzinfarkt nicht immer die typischen Symptome wie starke Brustschmerzen oder plötzliche Atemnot, sondern verspürten Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Oberbauch. Je besser Frauen über Herz-Kreislauf-Erkrankungen informiert seien, umso schneller ließen sich Krankheitsanzeichen einordnen.

„Der Infarkt bei Männern ist relativ gut bekannt, er steht in allen Lehrbüchern“, betonte auch die Direktorin des Instituts für Gendermedizin an der Berliner Charité, Professor Vera Regitz-Zagrosek. Entsprechend „gut und prompt“ würden Herzinfarkte bei Männern versorgt. „Das Problem ist: Frauen können anders sein.“ Vorboten eines Herzinfarkts seien bei ihnen oftmals Übelkeit, Schwäche und Schweißausbrüche. „Das ist für die Notärzte nicht so typisch.“ (hom)

Mehr zum Thema

ÖGD-Bundeskongress

Sozial belastete Familien: Schwer erreichbar für Hilfe

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer