Choosing Wisely

Unterversorgung wird von Ärzten unterschätzt

Unter- und Überversorgung sind Gegenstände der „Klug entscheiden“-Initiative. Ärzte müssen dem Druck der Patienten manches Mal standhalten.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Was die Patientin will, kann zur Fehlversorgung führen.

Was die Patientin will, kann zur Fehlversorgung führen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Berlin. Das Bewusstsein für die Unterversorgung ist bei Ärzten und Patienten unterentwickelt. Darauf hat der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DEGIM), Professor Ulrich Fölsch, bei einer Tagung der Bertelsmann Stiftung in Berlin hingewiesen.

Von bislang 149 „Klug entscheiden“-Empfehlungen der internistischen Fachgruppen beträfen 85 das bewusste Weglassen von ärztlichen Maßnahmen, deren wissenschaftlicher Nutzen allerdings belegt sei, also zu Unterversorgung führt. Lediglich 64 Empfehlungen beträfen Überversorgung.

Wenig Ärzten bewusst

Unterversorgung ist ausweislich einer DEGIM-Umfrage von Ende 2015 unter ihren Mitgliedern den Ärzten wenig bewusst. Knapp die Hälfte der teilnehmenden 4181 Internisten, davon 37 Prozent Allgemein-Internisten, gab an, weniger als einmal in der Woche eine bewusste Entscheidung gegen eine medizinische Maßnahme zu treffen, deren Nutzen belegt sei.

Auf der anderen Seite sagten 70 Prozent der Ärzte aus Praxis und Klinik, dass sie mehrmals in der Woche, manchmal zwischen 1- bis 10-Mal am Tag eine überflüssige Leistung verordneten oder vornähmen.

Die Gründe dafür, so die Befragung, liegen bei 80 Prozent der Ärzte in der Sorge vor Behandlungsfehlern. Mehr als 63 Prozent geben dem Druck der Patienten nach, statt einer nachgewiesen wirksamen Therapie eine nicht notwendige Bildgebung, Labordiagnostik oder sogar ein alternativmedizinisches Konzept einzusetzen.

„Braucht Deutschland mehr Choosing Wisely?“ hatte die Bertelsmann Stiftung ihr Programm überschrieben. Fölsch beantwortete die Frage mit Ja. Zum Beispiel solle „Klug entscheiden“ bereits im Studium eine Rolle spielen. Fölsch regte an, per Versorgungsforschung zu ermitteln, wie die „Klug entscheiden“-Empfehlungen umgesetzt würden.

Patienten in Prozesse einbeziehen

Auch die Fachgesellschaft der Hausärzte (DEGAM) hat bereits eine Reihe von „Klug entscheiden“-Empfehlungen vorgelegt. Von den 25 Beiträgen befassen sich 24 mit Über- und eine mit Unterversorgung.

Die Experten waren sich einig, dass Patienten in die Prozesse mit einbezogen werden sollten. Immerhin gehen 56 Prozent der Patienten ausweislich der Ergebnisse einer aktuellen Kantar-Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung davon aus, dass Ärzte auch Therapien einsetzen, die Patienten nichts nützten.

Hier will die DEGAM vorangehen. Als Gesprächsgrundlage zwischen Ärzten und Patienten soll es laienverständliche Versionen der Leitlinienempfehlungen geben, kündigte Dr. Cathleen Muche-Borowski von der DEGAM an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Schätzler 06.11.201910:25 Uhr

Bevor wir Ärztinnen und Ärzte und unsere Patientinnen und Patienten bewusst entscheiden, ob wir nun eine Unterversorgung oder eine Überversorgung bzw. eine Regelversorgung ermöglichen oder in Anspruch nehmen, sollte erstmal geklärt werden, was "choosing wisely" tatsächlich bedeutet.
Wenn "choosing wisely" ausgerechnet im Zusammenhang mit der Bertelsmann-Stiftung (BS) Erwähnung findet, ist wegen deren eher ökonomischer/sozialpolitischer und nicht medizinischer Ausrichtungen (Experten-Mehrheit hat keinerlei Heilberufe-Erlaubnis) Zurückhaltung angesagt.
Denn "choosing wisely" kann keineswegs dazu anhalten, z. B. im Sinne des Pareto-Prinzips im ärztlich-medizinischen Bereich eher schlampige Anamnese, Diagnostik und Therapie zu betreiben.
Im Gegenteil: Ich frage mich bei jedem Patienten ob jung oder alt immer: " Was würdest Du an deren Stelle tun?" und komme dann auf die für mich persönlich optimale Vorgehensweise. Überflüssiges diagnostisches und therapeutisches Procedere lehne ich ab.

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung