Kommentar

Von Gerechtigkeit keine Spur!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Der Begriff "Honorargerechtigkeit" kommt vielen niedergelassenen Ärzten wie Hohn vor. Dabei sollten die Änderungen an der Honorarsystematik vor allem für eins sorgen: für mehr Gerechtigkeit. Unbestritten gibt es Gewinner der Reform, die von einem Honorarzuwachs profitieren. Von ihnen hört man aber nichts. Immer lauter wird dagegen der Protest der Verlierer, die sich mit schwindenden Honoraren konfrontiert sehen, weil sie in der falschen Region wohnen, zur falschen Fachgruppe gehören oder zur falschen Untergruppe - oder alles zusammen. Bei den fachärztlichen Versorgerpraxen in Nordrhein potenzieren sich die Probleme. Sie erhalten eine Vergütung, die deutlich unter dem liegt, was sie für die Versorgung ihrer gesetzlich versicherten Patienten benötigen.

Hier besteht Handlungsbedarf. An einem System, das zu solchen Verwerfungen führt, muss etwas faul sein. Da absehbar ist, dass die Kassen kein zusätzliches Geld zur Verfügung stellen, muss die Verteilung neu geregelt werden. Das wird denen nicht gefallen, die etwas abgeben müssen, ist aber alternativlos. Um bewerten zu können, ob die Honorarverteilung danach gerechter ist, muss sie transparenter werden - auch so ein Versprechen, das die jüngsten Reformen recht folgenlos begleitet hat.

Lesen Sie dazu auch: Augenärzte und KV suchen ihr Heil vor Gericht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung