Naturkatastrophen in Marokko und Libyen

WHO-Warnung nach Erdbeben und Flut: Massengräber verletzen Gefühle Angehöriger

Flutopfer in Massengräbern zu beerdigen, wie dies gerade in Darna passiert, sei der falsche Weg, um mit den Toten und deren Hinterbliebenen umzugehen, so die WHO. Resilienz müsse im Fokus stehen.

Veröffentlicht:
Mitglieder des Libyschen Roten Halbmondes suchen nach der Flut in Ost-Libyen nach Überlebenden und Toten der Naturkatastrophe.

Mitglieder des Libyschen Roten Halbmondes suchen nach der Flut in Ost-Libyen nach Überlebenden und Toten der Naturkatastrophe.

© HANDOUT / EPA / picture alliance

Genf. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt jetzt im Zusammenhang mit den jüngsten Naturkatastrophen – dem Erdbeben in Marokko und den Überflutungen in Libyen – vor Versuchen, die Leichen schnell zu begraben. Dies war in Massengräbern in der libyschen Hafenstadt Darna geschehen.

Obwohl die lokalen Behörden und Gemeinden unter enormem Druck stünden, die Toten schnell zu beerdigen, sprächen die Folgen eines falschen Umgangs mit den Toten klar dagegen. Dazu gehörten lang anhaltende psychische Belastungen für die Familienmitglieder durch verletzte Gefühle sowie soziale und rechtliche Probleme. Gut geführte Bestattungen umfassten leicht auffindbare und ordnungsgemäß dokumentierte Einzelgräber in abgegrenzten Grabstätten.

Erst identifizieren, dann einäschern!

Damit solle sichergestellt werden, dass der genaue Standort jedes Leichnams sowie die zugehörigen Informationen und persönlichen Gegenstände bekannt seien, wie dies in den von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC), dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und der WHO gemeinsam entwickelten Leitlinien, insbesondere dem IKRK/IFRC/WHO-Handbuch für die Behandlung von Toten nach Katastrophen, dargelegt sei. Einäscherungen sollten nicht stattfinden, bevor der Leichnam eindeutig identifiziert ist, lautet die Kurzbotschaft.

Um eine bessere Verwaltung der Toten zu unterstützen, stellten die Organisationen den örtlichen Behörden Hilfsgüter und Fachwissen zur Verfügung, um sie bei der Bewältigung der manchmal überfordernden Aufgabe der Bestattung der Toten zu unterstützen. Gegenwärtig arbeiteten Teams des Roten Kreuzes und der WHO in Libyen direkt mit Behörden, Gemeinden und der libyschen Rothalbmondgesellschaft zusammen und unterstützten sie mit Beratung, Material und Schulungen. Sowohl das IKRK als auch die WHO lieferten Leichensäcke nach Libyen, um bei der würdevollen Behandlung der Toten zu helfen.

Leichen per se fast nie eine Seuchengefahr

Die Leichen von Menschen, die an den Folgen einer Naturkatastrophe oder eines bewaffneten Konflikts gestorben sind, stellten fast nie eine Gesundheitsgefahr für die Bevölkerung dar, hebt die WHO hervor. Das liege daran, dass Opfer, die an einem Trauma, durch Ertrinken oder Feuer gestorben seien, normalerweise keine Organismen beherbergten, die bei üblichen Vorsichtsmaßnahmen Krankheiten verursachten.

Pierre Guyomarch, Leiter der forensischen Abteilung des IKRK, wird dazu folgendermaßen zitiert:„Der Glaube, dass Leichen Epidemien auslösen können, ist nicht bewiesen. Wir sehen zu viele Fälle, in denen Medienberichte und sogar einige Mediziner dieses Problem falsch einschätzen.“ Und ergänzt:„Diejenigen, die ein Ereignis wie eine Naturkatastrophe überleben, sind eher in der Lage, Krankheiten zu verbreiten als tote Körper“.

Dr. Kazunobu Kojima, Medizinischer Referent für Biosicherheit im WHO-Programm für Gesundheitsnotfälle, appelliert im Namen der Weltgesundheitsorganisation an die lokalen Behörden, in den von der Tragödie betroffenen Gemeinden keine Massenbegräbnisse oder Masseneinäscherungen vorzunehmen. „Ein würdiger Umgang mit Leichen ist für Familien und Gemeinschaften wichtig und im Falle von Konflikten oft ein wichtiger Bestandteil, um ein schnelleres Ende der Kämpfe herbeizuführen“, so Kojima. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern