WHO-Gesundheitsbericht 2022

WHO: Corona verhagelt Tedros die Bilanz seiner Milliarden-Ziele

Die Corona-Pandemie sorgt weltweit für Rückschritte bei der Lebenserwartung sowie den gesunden Lebensjahren. Das geht aus dem neuen Gesundheitsbericht für 2022 der Weltgesundheitsorganisation hervor.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Kein Grund zur Freude: Die Corona-Pandemie hat WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht. Seine vor fünf Jahren verkündeten Milliarden-Ziele für das laufende Jahr – die WHO feiert 2023 ihren 75. Geburtatag – werden allesamt deutlich verfehlt.

Kein Grund zur Freude: Die Corona-Pandemie hat WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht. Seine vor fünf Jahren verkündeten Milliarden-Ziele für das laufende Jahr – die WHO feiert 2023 ihren 75. Geburtatag – werden allesamt deutlich verfehlt.

© MARTIAL TREZZINI/KEYSTONE/picture alliance (Archivbild)

Genf. Die Corona-Pandemie verhagelt Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, seines Zeichens Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Bilanz seiner vor fünf Jahren ausgerufenen drei Milliardenziele. Das geht aus dem am Freitag in Genf vorgestellten WHO-Gesundheitsbericht für 2022 hervor – die Datenbasis bietet dabei der April vergangenen Jahres.

In diesem Jahr, in dem die WHO ihr 75-jähriges Bestehen feiert, wollte Tedros ursprünglich erreicht haben, dass eine Milliarde Menschen bis zum Jahr 2023 vor Gesundheitskatastrophen geschützt werden.

Einem WHO-Bericht zufolge, seien trotz Corona-Pandemie 920 Millionen Menschen erreicht worden, war die UN-Sonderagentur noch hoffnungsvoll, ihr Ziel 2023 zu erreichen. Nun habe aber Corona offengelegt, dass kein einziges Land auf der Erde auf solch ein pandemisches Geschehen adäquat vorbereitet gewesen sei.

In diesem Jahr definitiv nicht erreicht werde das strategische Ziel einer Universal Health Coveage (UHC) – darunter wird der Zugang für alle Menschen in einem Land zu qualitätsgesicherten Dienstleistungen im Gesundheitswesen mittels einer universellen Gesundheitsabsicherung verstanden – sowie die Förderung gesünderer Bevölkerungen.

Hier sei das Delta zur Milliarde besonders groß, da nur rund ein Viertel des Fortschrittes erreicht worden sei, der es ermögliche, dieses Ziel zu erreichen. Auch das Jahr 2030 gelte inzwischen nicht mehr als realistisch für eine Zielerreichung, heißt es in dem Jahresbericht. Gleiches gelte für das dritte Milliardenziel, wonach sich bis Ende des Jahres 2023 eine Milliarde Menschen einer besseren Gesundheit und eines besseren Wohlbefindens erfreuen sollten.

Corona wird Lebenserwartung wieder sinken lassen

Positiv sei, dass die weltweite Lebenserwartung bei Geburt von 66,8 Jahren im Jahr 2000 auf 73,3 Jahre in 2019 gestiegen sei – die Jahre in Gesundheit (Healthy Life Expectancy/HALE) seien sogar von 58,3 Jahre auf 63,7 Jahre gestiegen. Corona werde wieder für ein Absinken der Zahlen führen, prognostiziert die WHO.

Schuld sei der Stillstand in der Versorgung, zu dem die Pandemie in Teilen vieler Gesundheitssysteme rund um den Globus geführt habe. Dies lasse sich zum Beispiel mit steigenden Zahlen an Tuberkulose- sowie Malariatoten belegen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung