Mpox-Bilanz

WHO: Lieferausfälle bei Diagnostika schränken Mpox-Monitoring ein

Die Weltgesundheitsorganisation verzeichnet in ihrem aktuellen Mpox-Lagebricht eine Konzentration des großen Infektionsgeschehens auf wenige Länder Afrikas. Außerhalb Afrikas dominiere die Klade IIb.

Veröffentlicht:
Weltweit hat die Zahl der bestätigten Mpox-Fälle die Schwelle von 100.000 überschritten, so die WHO.

Weltweit hat die Zahl der bestätigten Mpox-Fälle die Schwelle von 100.000 überschritten, so die WHO.

© KATERYNA KON / Science Photo Library / picture alliance

Genf. Die Zahl der der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gemeldeten, laborbestätigten Mpox-Fälle hat die Schwelle von 100.000 überschritten. Wie aus dem am Montag veröffentlichten, 37. Lagebericht hervorgeht, sind im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 31. August 2024 insgesamt 106.310 solcher Fälle, darunter 234 Todesfälle, aus 123 Mitgliedstaaten gemeldet worden – bis Ende Juni hatten erst 116 Staaten oder Territorien der WHO Mpox-Fälle gemeldet. Die weltweite Case Fatality Rate (CFR) betrage derzeit 0,2 Prozent.

Zum Stichtag 15. September, so heißt es weiter,hätten fast alle Länder außerhalb Afrikas ausschließlich Mpox-Fälle der Klade IIb detektiert – nur Schweden und Thailand haben jeweils einen Klade-Ib-Fall bei Reiserückkehrern aus Afrika detektiert. Betrachte man die Verteilung auf dem afrikanischen Kontinent, so seien dort alle Kladevarianten detektiert worden. Länder im Westen, Norden und Süden Afrikas hätten von Klade-II-Fällen berichtet, Staaten in Zentral- und Ostafrika von Klade-I-Fällen. Kamerun bilde eine Ausnahme: Hier wurden Klade- I-Fälle im Osten des LAndes detektiert und im Westen Fälle der Klade II. Fälle der Klade Ib seien bisweilen in Afrika in der Demokratischen Republik Kongo (DRK), Burundi, Kenia, Ruanda sowie Uganda bestätigt worden. Erstmals seien auch aus Gabun Mpox-Fälle gemeldet worden, so die WHO. Das Monitoring der Mpox-Fälle in der DRK werde im Moment durch Lieferausfälle bei den notwendigen Diagnostika beeinträchtigt.

Das individuelle Mpox-Ansteckungsrisiko schätzt die WHO derzeit als hoch ein sowohl für den Osten der DRK und die dortigen Nachbarstaaten als auch die Gebiete innerhalb der DRK, in denen Mpox endemisch sei. Moderat sei das Risiko indes in Nigeria und die anderen Staaten in West-, Zentral- und Ostafrika, wo Mpox endemisch ist. Moderat sei es zudem in allen anderen afrikanischen Staaten und weltweit außerhalb des schwarzen Kontinents. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?