Kindersterblichkeit

WHO-Zahlen schrecken Briten auf

Bei Kindern bis fünf Jahre gibt es auf der Insel 5,4 Todesfälle pro 1000 Geburten - eine schwache Rate im Vergleich zu anderen europäischen Ländern.

Veröffentlicht:

LONDON. Pädiater in Großbritannien schlagen Alarm. Der Grund: Kinder im Alter von bis zu fünf Jahren sterben in Großbritannien deutlich öfter als in vergleichbaren anderen europäischen Ländern.

Wie aus einer aktuellen Studie unter der Leitung von Professor Sir Michael Marmut (University College London) hervor geht, liegt die Mortalität bei in Großbritannien geborenen Kindern bis zu fünf Jahren bei 5,38 Todesfällen pro 1000 Geburten. Zum Vergleich: In Tschechien beträgt sie 3,4, in Schweden sind es 3,14 Todesfälle, in Island 2,23.

Britische Kinderärzte nahmen die Zahlen aus der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgelegten Studie zum Anlass, von den Gesundheitspolitikern verbesserte Versorgungsstrukturen für die Pädiatrie zu verlangen. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis