Interview zum Niels H.-Prozess

„Warnzeichen wurden ignoriert“

Den Fall Niels H. als monströsen Einzelfall darzustellen hält Professor Karl H. Beine für ein Ablenkungsmanöver.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Professor Karl H. Beine: Ärzte und Pflegende verlassen sich 100-prozentig aufeinander und müssen das auch. Allerdings fallen Unregelmäßigkeiten dann auch leichter durchs Raster. Fehler und Auffälligkeiten werden nicht offen angesprochen, weil die Ärzte und Pflegenden ihren Kollegen nicht misstrauen wollen.

Statt zur Klärung von Fehlern können auffällige Handlungen am Patienten dann dazu führen, dass die Gemeinschaften noch enger zusammenwachsen. Ich will hier nicht von Korps-Geist sprechen. Aber man findet solche Gemeinschaften auch zum Beispiel bei der Polizei und überhaupt häufiger da, wo es um Leben und Tod geht.

Die Kollegen können es sich einfach nicht vorstellen, ….

Beine: … dass so etwas Ungeheuerliches geschieht, genau: Dass da ein jahrelang Vertrauter Patienten schädigt oder gar tötet! Pflegende haben ja ihren Beruf ergriffen, um zu schützen und zu helfen.

Müssten die Pflegenden also misstrauischer sein? Es waren ja nicht die ersten Patiententötungen.

Beine: Bei den Tötungen in Oldenburg und Delmenhorst reden wir tatsächlich über die neunte Mordserie im deutschsprachigen Raum seit 1975. So wurden zum Beispiel im Sommer 2018 zwei Altenpfleger und eine Pflegerin in Rheinland-Pfalz wegen Mordes verurteilt, die alte Menschen gequält und getötet haben. Abgesehen von den Taten von Herrn H. zählen wir in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1975 mindestens 110 Patienten-Tötungen.

Wir müssen Phänomenen wie in Oldenburg und Delmenhorst mehr Aufmerksamkeit schenken und verstehen: Es geht nicht um mehr Misstrauen. Sondern darum, dass wir uns verabschieden von der Illusion, so etwas könnte nur woanders vorkommen, bei uns aber nicht. Die begünstigenden Faktoren für diese langen Tatzeiträume und die hohen Opferzahlen müssen klar benannt werden.

Die Patientensicherheit muss Priorität haben und nicht der befürchtete Imageschaden. Es genügt nicht, dass politisch Verantwortliche vor die Kameras treten und von monströsen Einzelfällen sprechen, gegen die man sich nicht schützen kann. Niemand kennt die Dunkelziffer. Das sind Ablenkungsversuche.

Ablenkungsversuche – wovon?

Beine: Vom Pflegenotstand, der Hetze in den Krankenhäusern, mit weniger Zeit für mehr Patienten. Dadurch werden die Mitarbeiter auf den Stationen anfälliger für Fehler. Denn wer ständig am Limit arbeitet, der schaut nicht nach rechts und links. Der ist froh, wenn er seine ureigensten Aufgaben erledigen kann. Dem fehlen Kraft und Zeit für genaue Beobachtungen, fürs Zuhören und für den Austausch.

Wer gestresst ist, wird zum Mörder oder verschwiegenem Mitwisser?

Beine: Niemand wird allein wegen Stress am Arbeitsplatz zum Mörder oder Mitwisser. Aber wenn Auffälligkeiten übersehen und Warnzeichen ignoriert werden und der Gang zur Polizei unterbleibt, weil negative Schlagzeilen vermieden werden sollen, dann kostet das Menschenleben. In Oldenburg hat niemand H. direkt angesprochen. Da wurden gravierende Warnzeichen kleingeredet und zugedeckt.

Damit wären ja praktisch alle Krankenhausstationen gefährdet, Unregelmäßigkeiten zu übersehen.

Beine: Wir brauchen auf jeden Fall mehr Pflegepersonal und mehr Entlastung von bürokratischen Anforderungen, um mehr Zeit für den Patienten zu haben. Und über die strukturellen Maßnahmen hinaus soll das Personal systematisch geschult werden: Was sind Frühwarnzeichen, zum Beispiel eine verrohte Sprache, die Persönlichkeitsveränderung eines Kollegen oder gar ein verdächtiger Spitzname.

H. hieß schon in Oldenburg „Sensen-H.“, lange bevor er Jahre später verhaftet wurde. Da ist besonders Führung gefordert, sie muss präsent sein und Probleme ansprechen.

Wenn es auf den Stationen offenbar mitunter an Zuwendung fehlt – wer wendet sich eigentlich den Pflegenden und Ärzten zu?

Beine: Es wird höchste Zeit, dass Pflegende und Ärzte spüren, dass ihre Arbeit respektiert und wertgeschätzt wird. Die Berufsgruppen im Gesundheitswesen, die unmittelbar Patientinnen und Patienten versorgen, sind ins Hintertreffen geraten.

Wir erleben jetzt, dass die Politik, dass die Personalknappheit und die Verhältnisse in den Kliniken zum öffentlichen Thema werden. Diese Art von Zuwendung ist ein erster kleiner Schritt.

Professor Karl H. Beine

  • Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am St. Marien-Hospital in Hamm
  • Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Uni Witten/Herdecke
  • Buchveröffentlichungen zu den Themen Patiententötungen in Kliniken und Heimen

Lesen Sie dazu auch: Niels H.-Prozess: Schluss mit Angst, Frust und Ignoranz

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren