Warum liegen Apfelsinen in Omas Kleiderschrank?

Die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft will junge Menschen für die Krankheit sensibilisieren.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Viele Kinder und Jugendliche haben durch die Erkrankung der Großeltern oder eines Elternteils bereits die Auswirkungen einer Demenzerkrankung auf die Familie vor Augen. Die Internetseite www.alzheimerandyou.de wendet sich deshalb speziell an Jugendliche und junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren. Auf der Homepage gibt es Infos zum Krankheitsbild, Tipps zum Umgang mit Demenzkranken und Ideen für eigenes Engagement.

Auch Pädagogen, die Demenz in ihrem Unterricht thematisieren wollen, finden viele Anregungen. Darüber hinaus bietet die Plattform Infomaterial für Schüler, die im Unterricht einen Vortrag zum Thema Demenz oder Alzheimer halten wollen.

Warum liegen auf einmal Apfelsinen in Omas Kleiderschrank? Eine typische Alltagserfahrung, die Jugendliche mit Befremden wahrnehmen. Die Kernbotschaft der Internetseite: "Du musst Dich vor Menschen mit Alzheimer nicht fürchten, auch wenn sie sich aus unserer Sicht manchmal etwas wunderlich verhalten. Wichtig und hilfreich ist es jedoch, Dich über die Krankheit und den Umgang mit an Demenz Erkrankten zu informieren."

Mit einem interaktiven Gedächtnistest können junge User ihre Konzentrations- und Merkfähigkeit testen. Außerdem sind auf der Internetseite Videos zum Thema Alzheimer eingestellt.

Begonnen hat das Projekt mit dem von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz (DAlzG) im Jahr 2007 ausgelobten Schülerwettbewerb "Alzheimer & You - Zeig Dein Engagement", an dem sich viele Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren mit unterschiedlichsten kreativen Beiträgen beteiligten.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs tragen mit dazu bei, nachhaltige Unterrichtsmaterialien zur Realisierung von Projektwochen an Schulen zum Thema Alzheimer zu entwickeln. Das vom Bundesfamilienministerium geförderte Projekt läuft bis Ende 2010.

www.alzheimerandyou.de

Lesen Sie dazu auch: Aggressionen haben oft simple Ursachen Warum liegen Apfelsinen in Omas Kleiderschrank? Demenzrate steigt erst bei 80-Jährigen drastisch an Gesellschaft ist auf Demenzkranke schlecht vorbereitet Extreme Belastung bei Pflege macht Angehörige krank

Patienteninformation - Alzheimer

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung