Was legt Rösler jetzt nach?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler hat beim Hauptstadtkongress eine beachtliche und grundsätzliche Rede gehalten, deren Adressat vor allem auch die Ärzte waren. Die Botschaft: Wir brauchen in unserer Gesellschaft einen grundsätzlichen Mentalitätswechsel - weg von der Reglementierung, Bürokratisierung und Überkontrolle zu einem System der Eigenverantwortlichkeit und Mündigkeit.

Vertrauen in die Kompetenz der Ärzte und ebenso Vertrauen in den grundsätzlich eigenverantwortlich handelnden Patienten - das können Prinzipien einer liberalen Gesundheitspolitik sein.

Solange Politik Führung in der Gesellschaft beansprucht - und gerade für ordnungspolitisch grundsätzliche Fragen ist dies unabdingbar -, folgt daraus jetzt die Verpflichtung, jene Projekte zu benennen, mit denen mehr Freiheit, mehr Vertrauen und weniger Gängelung verwirklicht werden können. Am Dienstag hat Philipp Rösler eine Chance dazu, wenn er zur Eröffnung des Ärztetages in Dresden spricht.

Es ist Zeit, den schemenhaften Zielen einen konkreten Masterplan für ein wirklich umfassendes Entbürokratisierungskonzept folgen zu lassen. Noch warten die Ärzte mit Spannung - aber die Ungeduld wächst.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps