Gesundheitsportal

Webangebot der Regierung fliegt noch nicht

Die Zahl der Besucher auf der Internetseite gesund.bund.de hält sich bislang in Grenzen. Ein neues Marketingkonzept soll das Angebot bekannter machen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Die Kooperation des Nationalen Gesundheitsportals mit Google ist von einem Gericht gestoppt worden. Die Besucherzahlen beim Portal bewegen sich pro Monat im fünfstelligen Bereich.

Die Kooperation des Nationalen Gesundheitsportals mit Google ist von einem Gericht gestoppt worden. Die Besucherzahlen beim Portal bewegen sich pro Monat im fünfstelligen Bereich.

© Lukas Schulze / dpa

Berlin. Das seit September 2020 freigeschaltete Nationale Gesundheitsportal gesund.bund.de verzeichnet bisher rund 65.000 Besucher und etwa 115.000 Seitenaufrufe pro Monat. Diese Zahlen hat die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag genannt.

Derzeit werde ein Marketingkonzept für das Portal entwickelt, das für die zweite Jahreshälfte unter anderem Online- und Social-Media-Werbung sowie Werbung in Printmedien vorsieht. Das Portal war wegen einer Kooperation des Bundesgesundheitsministeriums mit Google ins Gerede gekommen.

Umstrittene Kooperation

Bei Suchanfragen zu Krankheiten oder Beschwerden wurde bei Ergebnissen prominent eine Infobox des Portals gesund.bund.de angezeigt. Das Landgericht München wertete die Zusammenarbeit als Kartellverstoß, Google entfernte daraufhin die Infoboxen. Für das Nationale Gesundheitsportal stehen in diesem Jahr 4,5 Millionen Euro Haushaltsmittel zur Verfügung, 2022 werden es fünf Millionen Euro sein.

Das BMG verweist in seiner Antwort auf die FDP-Anfrage darauf, dass in der Corona-Pandemie die Gesundheitskompetenz der Deutschen gestiegen sei. Laut der vom BMG geförderten Studie „Health Literacy Survey-Corona“ hat der Anteil der Menschen mit ausreichender Gesundheitskompetenz im Lauf des vorigen Jahres von 49,6 auf über 60 Prozent zugenommen.

Gesundheitskompetenz in der Pandemie gestiegen

Verwiesen wird zudem auf Daten der repräsentativen COSMO-Studie. Danach habe ein „Großteil“ der Bevölkerung in Deutschland seit Beginn der Pandemie „die notwendigen Verhaltensweisen zur Senkung des Infektionsrisikos (...) schnell erlernt und beibehalten“.

Ausweislich der jüngsten COSMO-Befragungswelle wissen bis heute allerdings nur 72 Prozent der Bevölkerung, dass das Virus über Aerosole übertragen wird. Zugleich hat mittlerweile im Vergleich zu November 2020 die Akzeptanz für die Maskenpflicht um rund 20 Prozentpunkte abgenommen. Noch stimmen 62 Prozent der Befragten der Beibehaltung der Maskenpflicht in Geschäften (eher) zu, im Fall von öffentlichen Verkehrsmitteln sind es 71 Prozent.

Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung, so die Bundesregierung, spiele eine „wichtige Rolle bei der Bewältigung gesundheitlicher Krisen“. Die Erfahrungen in der Pandemie verwiesen darauf, dass Gesundheitsinformationen dann wirksam sind, „wenn sie auf vielen Kanälen und dauerhaft verbreitet werden“. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abruptiones

Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch: Dazu raten Kolleginnen

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Lesetipps