SARS-CoV-2

Wegen Corona-Impfung: Ärzte in Großbritannien am Pranger

Bei den COVID-Auffrischungen geht es im UK nicht voran – obwohl genügend Impfstoff vorhanden ist. Eine Patientenorganisation hat derweil eine pikante Liste veröffentlicht: mit Praxen, die keine dritte Impfung geben.

Veröffentlicht:
Bei den empfohlenen Auffrischimpfungen stockt es in Großbritannien. Woran das liegt, ist bislang unklar.

Bei den empfohlenen Auffrischimpfungen stockt es in Großbritannien. Woran das liegt, ist bislang unklar.

© Bernd Weißbrod / dpa

London. Britische Ärzte schlagen Alarm, weil es offenbar „große Probleme“ bei der weiteren Immunisierung besonders anfälliger Patienten gegen COVID-19 gibt. Eigentlich sollte damit in Form eines dritten Booster-Pieks längst begonnen werden.

Diverse Mediziner und Patientenorganisationen wie Kidney Care UK und Blood Cancer UK sagen, dass „zehntausende Patienten“, die eigentlich bereits ihre Auffrischungsimpfung hätten erhalten sollten, nach wie vor darauf warten. Es ist unklar, was das Problem ist. Denn genug Impfstoff scheint im staatlichen britischen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) derzeit vorhanden zu sein.

Patientenorganisation stellt Hausärzte an den Pranger

Die Impfkommission hatte bereits Anfang September empfohlen, dass Patienten mit schwachem Immunsystem und bestimmen Vorerkrankungen, die besonderen Schutz brauchen – geschätzt sind das immerhin rund 500 .000 Patienten – „bis Ende Oktober kontaktiert und möglichst gleich immunisiert“ werden.
Lesen sie auch

Es stellt sich aber heraus, dass bislang nur vereinzelt mit der großen Impf-Auffrischungskampagne begonnen wurde. Die Organisation Kidney Care UK unternahm außerdem den ungewöhnlichen und höchst kontroversen Schritt, Namen und Adressen von rund 80 NHS-Hausarztpraxen zu publizieren, die sich weigerten, Patienten eine Auffrischungsimpfung zu verabreichen. Ärztevertreter kritisierten die Veröffentlichung der Praxisdaten scharf.

Inzidenz extrem hoch

Im Königreich sind sowohl die Zahl der täglich gemeldeten Neuinfektionen mit COVID-19 als auch die 7-Tage-Inzidenz im Vergleich zu Deutschland und vielen anderen westeuropäischen Ländern extrem hoch. Täglich gibt es derzeit rund 30 .000 neue Infektionen und die 7-Tage-Inzidenz liegt landesweit konstant bei über 300 Fällen pro 100 .000 Einwohnern. (ast)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps