Im Vorfeld des G7-Gipfels

Welt im Krisensog: Akademien fordern Schritte zur resilienten Gesellschaft

Die Folgen von COVID-Pandemie, Klimawandel und Ukrainekrieg müssen von den G7-Staaten entschieden angegangen werden, fordern Wissenschaftler. Für nötig halten sie auch mehr Altersforschung.

Veröffentlicht:
Wissenschaftsakademien der G7-Staaten sehen dringenden Handlungsbedarf: Auf dem Weg zu den Pariser Klimazielen gebe es erhebliche Defizite bei den zugesagten Klimaschutzbeiträgen und der Umsetzung der Treibhausgasemissionsreduktion.

Wissenschaftsakademien der G7-Staaten sehen dringenden Handlungsbedarf: Auf dem Weg zu den Pariser Klimazielen gebe es erhebliche Defizite bei den zugesagten Klimaschutzbeiträgen und der Umsetzung der Treibhausgasemissionsreduktion.

© coldsnowstorm / Getty Images / iStock

Halle/Saale. Pandemie, Kriege und Klimawandel: Die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten rufen die Regierungen dazu auf, sich bei dem im Mai stattfindenden G7-Gipfel im japanischen Hiroshima besonders mit diesen drei großen Herausforderungen zu befassen. Aber auch der demografische Wandel erfordere Maßnahmen.

Klimawandel, die ökonomischen und gesundheitlichen Folgen der Corona-Pandemie sowie der Ukrainekrieg beeinflussten sich gegenseitig. Es sei dringender Handlungsbedarf gegeben, um resiliente Gesellschaften zu fördern, mahnen die Wissenschaftler. Auf dem Weg zu den Pariser Klimazielen gebe es etwa erhebliche Defizite bei den zugesagten Klimaschutzbeiträgen und der Umsetzung der Treibhausgasemissionsreduktion.

Ein möglichst langes gesundes Leben fördern

Auch stehe ein demografischer Wandel bevor: Im Jahr 2050 soll der Anteil der Weltbevölkerung im Alter von 65 Jahren von derzeit zehn Prozent auf 16 Prozent ansteigen. Daher müsse die Gesellschaft garantieren, dass Menschen das gesamte Leben lang ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre Unabhängigkeit erhalten können. Die Akademie fordern deshalb mehr Investitionen zur Förderung der Alterswissenschaften.

Die Stellungnahmen der Wissenschaftsakademien wurden federführend vom Science Council of Japan unter Beteiligung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina geschrieben. (sam)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus