Corona-Impfungen

Weltweite Pandemie-Abwehr hängt am Finanztropf

Pandemiebekämpfung kostet Geld – doch das ist bei der Finanzierung der globalen Impfkampagne immer knapp. Die G7-Runde sucht nach Auswegen.

Veröffentlicht:
Impfen gegen COVID-19 als globale Herausforderung: Krankenschwestern einer mobilen Impfstation in Harare, der Hauptstadt Simbabwes.

Impfen gegen COVID-19 als globale Herausforderung: Krankenschwestern einer mobilen Impfstation in Harare, der Hauptstadt Simbabwes.

© Tafadzwa Ufumeli/ZUMAPRESS.com/picture alliance

Berlin. Bis Mitte 2022 sollen nach den Zielen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 70 Prozent der Weltbevölkerung gegen Corona geimpft sein. Tatsächlich sind laut der Impfallianz Gavi nur rund 41 Prozent der Menschen weltweit geimpft. Deutschland will sich deshalb während der G7-Präsidentschaft dafür einsetzen, dass sich die globale Impfkampagne „substanziell“ beschleunigt.

Das wichtigste Instrument dafür sieht sie in der Initiative „Access to COVID 19-Tools Accelerator“, kurz ACT-A, die sich unter dem Dach der WHO um gerechte Verteilung, Einrichtung und Produktion von Impfstoffen, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten kümmert. Die Impfstoffplattform Covax ist Teil von ACT-A.

Um seine Aufgabe erfüllen zu können, ist der Accelerator auf Geldspenden angewiesen. Wie mühsam das Geschäft ist, zeigt ein Zwei-Jahres-Bericht des ACT-A von Ende April.

WHO warnt vor Finanzkrise beim Accelerator

Darin warnt die WHO vor einer Finanzkrise beim Accelerator. Denn von dem vorgesehenen Budget für 2021/2022 in Höhe von knapp 17 Milliarden US-Dollar sind im April erst knapp zwei Milliarden US-Dollar durch Zusagen von Ländern abgesichert. Es klafft also eine Lücke von 15 Milliarden Dollar.

Immerhin: Deutschland gehört nach den USA zu den zweitgrößten Gebern an den ACT-A. Bis dato hat die Bundesrepublik nach Auskunft des Auswärtigen Amtes 3,3 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.

Eine der Lehren, die zur Verhinderung künftiger Pandemien gezogen werden müssen, sieht Deutschland in seinem G7-Programm darin, zum einen die WHO strukturell zu stärken, damit sie bei der globalen Gesundheit eine leitende und koordinierende Rolle einnehmen kann. Zum anderen müsse für eine verlässliche und nachhaltige Finanzierung gesorgt werden.

Kritik an den Vorstellungen Deutschlands zur gegenwärtigen Pandemiebekämpfung entzündet sich daran, dass die temporäre Patentfreigabe für Corona-Vakzine nicht in dem Programm genannt wird. Damit, so die Befürchtung, werde es in dieser Angelegenheit wohl keine Fortschritte geben. (juk)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet