Kommentar zu Bayerns Corona-“Notfallplan“

Wenn Söder durchgreift

Die Corona-Pandemie bringt das Monopol der KV Bayerns ins Wanken. Die Langzeitfolgen dieses Politik-Experiments sind unabsehbar.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Haifischbecken. So lautet eine gängige Qualifizierung des deutschen Gesundheitswesens aus der Sicht nicht nur von Bundespolitikern. Schrecklich viele Interessengruppen mit unerhört großem Gestaltungsspielraum – Selbstverwaltung genannt. Da fällt Durchregieren schwer, das Gesundheitssystem regiert sich zu einem großen Teil selbst.

Auch diese vermeintlich eherne Konstante gilt in Zeiten der Corona-Pandemie nicht mehr. An vorderster Front agiert Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Sein „Notfallplan“ schreddert mit Verweis auf die Zuständigkeiten des Landes im Katastrophenfall die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. Der neu geschaffene „Versorgungsarzt“ soll auf Ebene der Landkreise und Kommunen ärztliche Leistungen und die Versorgung mit Schutzausrüstung planen und koordinieren. Die KV Bayerns sowie ärztliche Kreis- und Bezirksverbände sollen ihm zuarbeiten. So sieht Durchregieren in Corona-Zeiten aus.

Es zeichnen sich zwei Schulen ab

Bei der Reaktion auf diesen „Notfallplan“ zeichnen sich zwei Schulen ab. Die KV-Führung in Bayern leistet keinen politischen Widerstand gegen ihre Teilentmachtung. Angesichts des Momentums der Krise wolle man nicht über „Kompetenzen und grundsätzliche Regularien“ diskutieren – eine Bündelung aller Kräfte sei angesagt.

Die andere Schule warnt vor „einem Überbietungswettbewerb an Eingriffsmöglichkeiten“, so Hartmannbund-Chef Dr. Klaus Reinhardt. Ihn und auch andere treiben die Langzeitwirkungen des Söder’schen Politik-Experiments. Wer sagt, dass dieser Präzedenzfall nicht auch auf den Regelbetrieb des deutschen Gesundheitswesens angewendet werden kann – etwa, wenn Durchregieren an der störrischen Selbstverwaltung scheitert? Es gilt, wie die Bundeskanzlerin fordert, die Dinge vom Ende her zu denken.

Schreiben Sie dem Autor: florian.staeck@springer.com

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung