Besuchsregeln

Westerfellhaus kritisiert Heimbetreiber

In den Streit zwischen Ländern und Heimbetreibern über eine Lockerung der Besuchsregeln trotz Corona schaltet sich nun auch der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung ein – mit einer klaren Ansage.

Veröffentlicht:
In den Streit zwischen Ländern und Heimbetreibern über eine Lockerung der Besuchsregeln trotz Corona schaltet sich nun auch der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung ein.

In den Streit zwischen Ländern und Heimbetreibern über eine Lockerung der Besuchsregeln trotz Corona schaltet sich nun auch der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung ein.

© Dirk Schnack

Berlin. Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus (CDU), hat die Resolution der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) zur Situation pflegebedürftiger Menschen in der Coronavirus-Pandemie gegen Kritik verteidigt.

„Mit ihr geben die zuständigen Gesundheitsminister und Gesundheitssenatoren den Einrichtungen die nötige Rückendeckung und den eindeutigen Auftrag, die bestehenden Spielräume für mehr Besuche auszuschöpfen“, sagte Westerfellhaus am Montag.

Kritik von Heimbetreibern

Zuvor hatten private Pflegeanbieter scharfe Kritik an den Ländern geübt. Diese verlangten von den Betreibern, Besuchsregeln weiter zu lockern und gleichzeitig einen maximalen Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus sicherzustellen.

Bei der Bewältigung dieser Aufgabe ließen viele Bundesländer die Heime dann aber alleine, hatte es in einem in der vergangenen Woche veröffentlichten offenen Brief des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) geheißen.

Pflegebedürftige Menschen in Heimen gelten wegen ihres hohen Alters und häufiger Vorerkrankungen als besonders anfällig für einen schweren Verlauf bei COVID-19. In vielen Heimen gelten daher bis heute besondere Besuchsauflagen.

„Fokus zu wenig auf Selbstbestimmung“

Alle Beteiligten seien sich der „immensen Herausforderung“ für die Pflegeeinrichtungen bewusst, betonte Westerfellhaus. Diese müssten vor Ort die Balance zwischen Infektionsschutz und den Rechten der Bewohner auf Selbstbestimmung und Teilhabe herstellen.

„Leider lag und liegt mancherorts der Fokus aber noch zu wenig auf Selbstbestimmungsrechten“, kritisierte der Pflegebeauftragte. Besuche und Möglichkeiten, die Einrichtungen zu verlassen, würden bislang „zu zögerlich“ zugelassen. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Gisela Görisch 22.06.202017:08 Uhr

Ich kann Herrn Westerfellhaus nur zustimmen.Wichtig ist aber nicht alle Einrichtungen über einen Kamm zuscheren.Es gibt solche und solche...Fakt ist aber auch die Schäden vor allem bei den an Demenz Erkrankten sind riesig.Auf Grund der sehr angespannten Personaldecke ,schon vor der Pandemie ,ist durch den Wegfall der vielen Ehrenamt- ler die Situation nun unbeschreiblich. Also bitte das, was auf den Broschüren und Websiten Ihrer Einrichtungen steht einfach mal tun .Sie werden von den Angehörigen daran gemessen und zwar zu Recht und die öffentliche Kritik nimmt zu .Warum gelingt es nicht zu fairen Löhnen und angemessenen Arbeitsbedingungen die Pflegenden zu beschäftigen? Kommen Sie aus der Rolle der Gewinnmaximierung raus und ich bin sicher die Bewohner, Angehörigen und Ihre Mitarbeiter/Innen werden stolz von Ihnen berichten ...oder die negativ Schlagzeilen werden noch größer...

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus