Westerwelle wirbt für Gentechnik

Veröffentlicht:

STUTTGART (dpa). Deutschland muss nach Ansicht von FDP-Chef Guido Westerwelle wieder stärker auf den technischen Fortschritt setzen. Ohne Innovationen etwa in der Gentechnik, der grünen Gentechnik oder der Umwelttechnik werde die Bundesrepublik beim Wohlstand europaweit immer weiter zurückfallen, warnte der Außenminister beim traditionellen Dreikönigstreffen in Stuttgart. "Wer in allem Neuen immer nur die Risiken sieht, der verpasst die eigenen Chancen." Die Deutschen müssten wieder den Ehrgeiz haben, weltweit an der Spitze zu stehen. "Wir wollen nicht Mittelmaß sein, weil wir dann mittelmäßig leben." Die Liberalen strebten eine "geistig-politische Wende" an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Uwe Schneider 09.01.201012:39 Uhr

Das mittlere Maß als Tugend!

Bei aller Innovationsfreundlichkeit kommt es doch auf Augenmaß und Ausgewogenheit von Chancen und Risiken an, weshalb ein Mittelmaß häufig die richtige Lösung ist. Nicht umsonst hat schon Aristoteles die "mesotes", die tugendhafte Mitte zwischen den Extremen, zum Leitbild seiner Ethik erhoben. Man darf dem Wachstum nicht halbblind und gierig entgegeneifern. Was nicht heißen soll, dass das Potential der Gentechnik nicht genutzt werden sollte - aber eben mit Vorsicht und Bedacht.

Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie