Kommentar

Widersprüche ohne Grenzen

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Das ist kaum zu glauben: Da überfällt ein US-Bürger, der es vor Schmerzen kaum noch aushält, eine Bank. Und das nur, damit er in den Knast kommt und dort medizinisch kostenlos versorgt wird.

Und ein anderer Mann, der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Ron Paul, bekommt Applaus, weil er das Recht auf Gesundheitsversorgung für alle Amerikaner grundsätzlich bestreitet.

Danke, Deutschland, dass bei uns alles viel besser ist, könnte man meinen, Aber ist diese Einschätzung tatsächlich begründet?

Ein Beispiel von vielen: Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV). Der Rechtsanspruch besteht seit April 2007. Aktuelle Zahlen deuten darauf hin, dass die Versorgung - insbesondere auf dem Weg der Kostenerstattung - immer noch von extremen Zufällen abhängt.

Wer Ärzte hat, die auf den Rechtsanspruch aufmerksam machen, wer auf kompetente Angehörige bauen kann, die bereit sind, im Zweifel das Recht zu erstreiten, hat gute Chancen. Schlechte Karten haben Menschen, die im sozialen Abseits stehen. Keine Lobby, keine SAPV, so einfach ist das.

Versorgungs-Alptraum USA? Wir haben allen Grund, erst einmal vor unserer eigenen Haustüre zu kehren.

Lesen Sie dazu auch: Banküberfall für einen Dollar - um vom Gefängnisarzt versorgt zu werden

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Thomas Sitte 07.07.201111:06 Uhr

Punktlandung

Dieser Kommentar trifft den Nagel auf den Kopf. Er sollte sprachlos machen und es ist nichts hinzuzufügen, außer, dass wir als verantwortungsbewusste Ärzte verpflichtet sein sollten, aufzuschreien!
Thomas Sitte

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus