Windhorst fordert "Welpenschutz" für junge Ärzte

MÜNSTER (iss). Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Theodor Windhorst hat die Ärzte aufgefordert, sich besser um die Bedürfnisse des Nachwuchses zu kümmern.

Veröffentlicht:

"Wir müssen auf die junge Ärztegeneration hören, genau hinhören, was sie vom Arztberuf erwartet", sagte Windhorst auf dem 5. Westfälischen Ärztetag in Münster. Die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen sollten den Vorstellungen und Wünschen der jungen Kollegen entsprechen.

Bisher sei es aber so, dass die Alten und Etablierten die Regeln für die Jungen machen, sagte Windhorst. "Und das macht keinen Sinn, wenn wir die junge Ärztegeneration für den Arztberuf gewinnen wollen."

Deshalb müsse der Nachwuchs stärker einbezogen werden, wenn es um die Weiterentwicklung der Regelungen zur Berufsausübung gehe.

Der ÄKWL-Präsident zog einen Vergleich aus dem Tierreich heran. "Dort gibt es den Welpenschutz. Wir kennen das nicht." Die älteren Ärzte müssten aktiv auf die jungen zugehen, forderte er. "Wir müssen ein Miteinander aufbauen."

Sonst werde es nicht gelingen, die jungen Kollegen, die mit großem Altruismus in das Medizinstudium gegangen sind, langfristig in der medizinischen Versorgung zu halten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!