Impfmotivation

Windhorst sieht Ärzte in der Pflicht

In Sachen Impfschutz fordert ÄKWL-Chef Windhorst Schulungen für Ärzte. Für ihn sind sie die wichtigsten Ansprechpartner.

Veröffentlicht:

KÖLN. Ärzte können eine wichtige Rolle dabei spielen, Menschen besser über Impfungen zu informieren und die Impfmotivation zu stärken, findet der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Theodor Windhorst.

"Dafür müssen wir die Ärztinnen und Ärzte in Fortbildungsmaßnahmen schulen, damit sie Patientinnen und Patienten über den Nutzen von Impfungen aufklären können", sagte er.

Für die Bevölkerung müsse Impfschutz eine Selbstverständlichkeit werden. Der Arzt sei bei diesem Thema der erste Ansprechpartner. "Jeder Arztbesuch kann genutzt werden, um auch als Erwachsener seinen Impfstatus zu überprüfen." In diesem Bereich seien gemeinsame Anstrengungen vieler Beteiligter notwendig.

"Impflücken sind ein gesamtgesellschaftliches Problem", sagte der ÄKWL-Präsident anlässlich der Landesgesundheitskonferenz Nordrhein-Westfalen (LGK) in Münster.

Windhorst führt es auch auf das bisherige Engagement der LGK zurück, dass die Impfquoten im bevölkerungsreichsten Bundesland vergleichsweise gut sind.

Im Schuljahr 2014/2015 hatten in Nordrhein-Westfalen 97,8 Prozent der Erstklässler bei der Einschulung die erste Masernimpfung und 94,6 Prozent die zweite. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?