Pädiater

Wir sind keine Vorsorge-Sheriffs

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Kinder- und Jugendärzte in Nordrhein lehnen die Pläne von CDU und CSU zum Betreuungsgeld ab. Die Ärzte halten das ganze Konzept für wenig sinnvoll. Vor allem wollen sie sich aber nicht zu "Sheriffs" machen lassen.

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hatte im Interview mit der "Rheinischen Post" die Forderung von Familienministerin Kristina Schröder unterstützt, Eltern nur dann Betreuungsgeld auszuzahlen, wenn die Kinder an den Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen.

Die Kinder- und Jugendärzte wollten keine Erziehungsüberwachung im staatlichen Auftrag, sagt Dr. Thomas Fischbach, Vorsitzender des nordrheinischen Berufsverbands. "Wir lehnen es ab, Teil eines Meldesystems im Rahmen des Betreuungsgeldes zu werden, das wir ohnehin kritisch sehen."

Es sei wissenschaftlich erwiesen, dass die frühe Förderung in gut ausgestatteten Kitas die soziale und intellektuelle Entwicklung von Kindern fördere, sagt er. Davon profitierten gerade Kinder aus sozial schwachen und bildungsfernen Familien.

"Daher lehnen wir das Betreuungsgeld in der geplanten Form ab".Stattdesssen fordere der Verband den Ausbau des gesamten Frühfördersystems, sagte Fischbach.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 27.08.201200:05 Uhr

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe - der Mann fürs Gröbste?

Hermann Gröhe und Familienministerin Kristina Schröder ins Poesie-Album:
Pädiatrie-Vertragsärzte/-innen sind n i c h t für die Auszahlung des Betreuungsgeldes mittels "Vorsorge-Vollzugsmeldungen" verantwortlich.

Was soll denn sonst noch neben unserer medizinischen Kernkompetenz geleistet werden? Wir haben nicht mal flächendeckend genügend Pädiater, um umfassende Vorsorgeleistungen abzubilden. Zu wenig Haus- und Familienärzte im ländlichen Raum, in prekären Ballungszentren und sozialen Brennpunkten. Und wenn wir alle uns bei einem lächerlichen Regelleistungsvolumen bemühen, auf Migrationshintergrund, Ernährungsverhalten, Kindesmisshandlung, -missbrauch, psychosoziale Deprivation, Lese- und Lernschwäche, Entwicklungs- und Kompetenzstörungen bzw. emotionale Vernachlässigungstendenzen, Sucht- und Abhängigkeitspotentiale zu achten - ausgebildet sind wir eigentlich für Anamnese, Untersuchung, Beratung, Prävention, Differentialdiagnostik und Therapie zur Heilung bzw. Linderung von Krankheiten und Gesundheitsstörungen. Das ist das, was familienorientierte Humanmediziner als Hauptaufgabe erledigen. Dazu noch Schreibkram, Bürokratie, Verwaltung, Dokumentation, Abrechnung, Qualitätssicherung und die Betriebswirtschaft in der vertragsärztlichen Selbstständigkeit. Ärztinnen und Ärzte sind n i c h t zusätzlich für ein verkorkstes Kinderbetreuungsgeld-Gesetz und eine staatliche Pseudo-Familienpolitik zuständig.

Gröhe und Schröder kommen mir wie ein ungleiches Paar vor, das bei falsch angebrachten Zebrastreifen auf der Straße einen Tierarzt zu Hilfe holen wollte.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM, ganz entspannt am Gardasee.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung