Wissenschaftler unter Verdacht der Manipulation

Veröffentlicht:

BORSTEL (di). Im Forschungszentrum Borstel (FZB) stehen Wissenschaftler unter Manipulationsverdacht. Eine externe Kommission hat festgestellt, dass Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten Jahre lang verändert wurden.

"Die Kommission kommt zu dem Schluss, dass es innerhalb der Laborgruppe ,Immunbiologie‘ über Jahre hinweg zu wissenschaftlichem Fehlverhalten gekommen ist", teilte das FZB mit. Die Einrichtung gilt als Aushängeschild der schleswig-holsteinschen Forschung, sie arbeitet eng mit den Unikliniken Kiel und Lübeck zusammen. Über die Untersuchungen hatte das FZB die Öffentlichkeit informiert.

In sechs Veröffentlichungen aus der Laborgruppe unter Leitung von Professor Silvia Bulfone-Paus sind Manipulationen festgestellt worden, in weiteren vier wurden Manipulationen eingeräumt.

Darüber hinaus wurde bei zwei Veröffentlichungen bei den Herausgebern der wissenschaftlichen Journale prospektiv um Retraktion nachgesucht. Bulfone-Paus hat erklärt, dass sie ihre Mitgliedschaft im dreiköpfigen Direktorium des Forschungszentrums bis zur Klärung ruhen lassen will.

Der externen Kommission war eine interne Vorprüfung (Ombudsverfahren) vorangegangen. Zugleich waren Beirat und Forschungsgemeinschaft, die Herausgeber der betroffenen Journale sowie die Medizinischen Fakultäten im Norden informiert worden. Bulfone-Paus lehrt an der Lübecker Universität.

Im Mittelpunkt der Vorwürfe stehen zwei erfahrene wissenschaftliche Mitarbeiter der Forschungsgruppe, die in den Beiträgen als Erstautoren zeichneten, Bulfone-Paust war Seniorautorin. "Aufgrund der primären Verantwortlichkeit der Erstautoren bei Datenerhebung und Datenpräsentation ... tragen diese ... wesentliche Verantwortung für das wissenschaftliche Fehlverhalten", hieß es.

Der Seniorautorin wirft die Kommission vor, die Aufsichtspflicht vernachlässigt zu haben. Datenfälschungen im Sinne des "freien Erfindens" von Resultaten lägen nach bisherigen Erkenntnissen aber nicht vor. Und: Unbeschadet der festgestellten Manipulationen scheinen die wissenschaftlichen Kernaussagen der betroffenen Publikationen Bestand zu haben.

Fehlverhalten sei nicht als generelles Phänomen innerhalb der Laborgruppe Immunbiologie festgestellt worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie