Psychotherapie

Wissenschaftlicher Beirat neu konstituiert

Kontinuität steht obenan: Der von der BÄK und der Bundespsychotherapeutenkammer gemeinsam getragene Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie bestätigt sein bisheriges Führungsduo für die nächste Amtsperiode.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit einem bewährten Führungsteam geht der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) in seine vierte Amtsperiode, die bis 2018 dauern wird.

In seiner konstituierenden Sitzung hat der WBP Professor Günter Esser (Potsdam) und Professor Manfred Cierpka (Heidelberg) in ihren Ämtern als Beirats-Vorsitzende bestätigt.

Der WBP wird gemeinsam von der Bundespsychotherapeutenkammer und der Bundesärztekammer getragen. Seine Aufgabe ist zum einen eine gutachterliche Beratung von Behörden bei der wissenschaftlichen Anerkennung von einzelnen psychotherapeutischen Verfahren und bei der staatlichen Anerkennung von Ausbildungsstätten.

Zum anderen befasst sich der WBP mit Anfragen psychotherapeutischer Fachverbände mit Blick auf die wissenschaftliche Anerkennung von Psychotherapieverfahren und -methoden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Bundesländer starten Info-Kampagne zur Arbeit des ÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Embryo: Olga Ubirailo / Getty Images / iStock | Weinglas: Tetiana Garkusha / Getty Images / iStock

© adragan / stock.adobe.com

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen