Kleine Einrichtungen schließen

XXL-Hausarztpraxen sind in Großbritannien im Trend

Bei britischen Hausarztpraxen ist zunehmend Supersize angesagt. Während immer mehr kleine Einrichtungen schließen, schießen Riesen-Praxen mit mehr als 20.000 Patienten aus dem Boden. Ärzte sind besorgt.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Ein Hausarzt in Großbritannien untersucht ein Mädchen. Die Praxen im Königreich werden immer größer.

Ein Hausarzt in Großbritannien untersucht ein Mädchen. Die Praxen im Königreich werden immer größer.

© 57stock / imageBROKER / picture alliance

London. Jede zweite kleine Hausarztpraxis in England hat in den vergangenen Jahren geschlossen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Gesundheitsministeriums hervor, die innerhalb der britischen Ärzteschaft für Unruhe sorgen.

Laut Ministerium gab es im Jahr 2015 insgesamt 7816 Hausarztpraxen in England. 2021 belief sich ihre Zahl nur noch auf 6522 Praxen. Besonders betroffen vom Praxissterben sind nach Angaben des Ministeriums kleinere Praxen mit bis zu 5000 Stammpatienten. Ihre Zahl hat sich zwischen 2015 und 2021 halbiert.

Interessant: Dagegen steigt die Zahl so genannter „Supersize-Hausarztpraxen“, die mehr als 20.000 Stammpatienten versorgen, sprunghaft weiter an. Sie hat sich zwischen 2015 und 2021 laut Gesundheitsministerium mehr als verdreifacht.

Praxen müssen immer mehr Patienten versorgen

Während die kleineren und mittleren Allgemeinarztpraxen im staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service) schließen, wächst die durchschnittliche Zahl der Patienten, die pro Praxis versorgt werden müssen, deutlich an: von 7294 Patienten pro Praxis im Jahr 2015 auf 9441 Patienten pro Praxis 2021.

Sowohl die britischen Ärzteverbände als auch Patientenorganisationen beobachten diesen Trend zu immer weniger und immer größeren Hausarztpraxen mit Sorge. Patientenverbände weisen darauf hin, daß es besonders in abgelegenen ländlichen Regionen oftmals keine wohnortnahe hausärztliche Versorgung mehr gebe. Ältere und weniger mobile Patienten hätten das Nachsehen und müssten oft 20 Kilometer oder längere Anfahrtswege zum nächsten Hausarzt in Kauf nehmen.

Ärzte sind beunruhigt

Auch die größte ärztliche Berufsvertretung im Königreich, die British Medical Association (BMA), ist beunruhigt. Die Konzentration primärärztlicher Versorgungsangebote hinterlasse viele weiße Flecken auf der Karte und sorge dafür, dass viele Patienten Probleme hätten, einen Hausarzt aufzusuchen.

Umfragen zeigen indes, dass kleinere Hausarztpraxen bei den britischen Patienten deutlich beliebter sind als übergroße Praxen. Laut BMA bestehe in Supersize-Praxen zudem die Gefahr, dass Patienten nicht kontinuierlich von einer Ärztin oder einem Arzt versorgt würden, sondern Kollegenwechsel hinnehmen müssten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung