Prävention

ZI beklagt sinkende Impfneigung

Veröffentlicht:

BERLIN. Seit Jahren sinkt die Bereitschaft, sich durch eine Impfung vor Influenza zu schützen, in ganz Deutschland, kritisiert das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) mit einer am Montag verbreiteten Grafik Das gilt insbesondere auch für die besonders gefährdete Gruppe der älteren Menschen.

So lag die Impfrate bei Menschen ab 60 Jahren in der Saison 2009/2010 noch bei 47 Prozent; sie ging zurück auf 38 Prozent in der Saison 2013/14.

Die Entwicklung gilt für Ost-und Westdeutschland gleichermaßen. Im Westen ging die Impfrate von 43 auf 34 Prozent zurück, in den neuen Ländern ließen sich 2009/2010 62 Prozent impfen, vier Jahre später waren es 54 Prozent.

Das ZI weist auf aktuelle Erkenntnisse hin, wonach Neugeborene im ersten Lebensjahr ein über 60 Prozent geringeres Risiko haben, an einer Influenza zu erkranken, wenn sich die schwangere Mutter hat impfen lassen. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation