Statistik

Zahl der Suizide leicht zurückgegangen

Die Zahl der Selbsttötungen ist in Deutschland zuletzt gesunken. Experten machen jedoch weiter Aufklärungsbedarf aus. Denn noch immer rankten sich viele Mythen um das Thema Suizidalität.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Die Zahl der Suizide in Deutschland ist zuletzt unter 10000 pro Jahr gesunken – Experten sehen aber weiter hohen Präventionsbedarf.

Die Zahl der Suizide in Deutschland ist zuletzt unter 10000 pro Jahr gesunken – Experten sehen aber weiter hohen Präventionsbedarf.

© SIAM PUKKATO

BERLIN. Jedes Jahr sterben in Deutschland noch immer mehr Menschen infolge eines Suizids als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen zusammen. Darauf haben Vertreter des Nationalen Suizidpräventionsprogramms für Deutschland (NaSPro) am Mittwoch in Berlin hingewiesen.

Laut Gesundheitsberichterstattung des Bundes hätten sich 2017 in Deutschland 9241 Menschen das Leben genommen, teilten die Experten mit. Darunter hätten sich 6990 Männer und 2251 Frauen befunden.

„Das ist zwar die niedrigste Anzahl der in Deutschland erhobenen Suizide seit deren Höchststand im Jahr 1981“, betonte die Kommunikationsbeauftragte des NaSPro, Hannah Müller-Pein. 1981 lag die Zahl der Suizide den Angaben zufolge noch bei 18.825. Ein Grund zur Entwarnung bedeute der Rückgang aber nicht, zumal die Häufigkeit von Suiziden unterschiedlichen gesellschaftlichen und persönlichen Einflüssen unterliege. Eine Prognose, wie sich die Zahlen in den kommenden Jahren entwickeln würden, sei deshalb „sehr gewagt“.

Die Leiterin des NaSPro, Professor Barbara Schneider, sagte, Suizidprävention gelinge nur, wenn Vorurteile und Mythen über Suizidalität abgebaut würden. Zu solchen Vorurteilen zähle etwa die Annahme, dass Menschen, die von Suizid redeten, sich nicht das Leben nehmen würden.

Gefährdung ansprechen

Ebenso irrig sei die Aussage, es sei besser, eine Suizidgefährdung nicht anzusprechen, da dies einen Suizid erst auslöse. Das Gegenteil sei richtig: „Wir möchten das vorurteilsfreie und vertrauensvolle Gespräch über den Suizid fördern. Das ist der erste Schritt zur Hilfe“, so Schneider.

Gelegenheit dazu bietet den Experten zufolge auch der „Welttag der Suizidprävention“ am 10. September. Der Aktionstag wird bundesweit von mehreren Informations- und Diskussionsveranstaltungen begleitet. Er wurde 2003 erstmals von der International Association for Suicide Prevention und der WHO ausgerufen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit auf die noch immer verdrängte Problematik der Suizidalität aufmerksam zu machen.

Laut WHO kommt es jedes Jahr weltweit zu rund 800.000 Suiziden. Damit nimmt sich statistisch gesehen alle 40 Sekunden ein Mensch selbst das Leben.

„Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen öffnet einen Weg zu Therapie“

Professor Reinhard Lindner, ebenfalls Leiter des Nationalen Suizidpräventionsprogramms, sagte, neben Informationen über Suizidalität brauche es dringend mehr Wissen in der Gesellschaft, wie psychische Erkrankungen entstünden und zu behandeln seien. „Die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen öffnet einen Weg zu Therapie und Unterstützung, auch bei Suizidalität.“

Studien zeigten, dass etwa 90 Prozent der Menschen, die einen Suizid begingen, an einem erheblichen psychischen Problem litten. Allein Depressionen schlügen mit etwa 50 Prozent „zu Buche“. Gleichwohl sei nicht jeder, der depressiv erkrankt sei, suizidgefährdet. Mitunter könne bereits der Verlust des Partners oder des Arbeitsplatzes zum Suizid führen, so Lindner.

Der Diplom-Psychologe und langjährige Sekretär des Suizidpräventionspogramms, Georg Fiedler, rief dazu auf, auch die hohe Zahl versuchter Selbsttötungen im Auge zu behalten. Auf jeden Suizid kämen etwa zehn bis 20 Suizidversuche.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren