Statistisches Jahrbuch

Zahlen zu Leben und Sterben in Deutschland

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Ein Kompendium auch der gesundheitlichen Verfassung Deutschlands ist das Jahrbuch 2015, das das Statistische Bundesamt am Mittwoch vorgestellt hat. Es enthält ein umfangreiches Gesundheitskapitel mit Zahlen aus verschiedenen Teilbereichen des Gesundheitswesens.

So werden etwa im Jahrbuch die Sterbefälle bei Männern und Frauen im Jahr 2013 verglichen: Die Zahl der gestorbenen Männer wuchs um 3,2 Prozent auf 429.645; geringer ist die Zunahme bei Frauen mit 2,4 Prozent auf 464.180.

Die auffälligste Entwicklung bei den Todesursachen ist der sprunghafte Zuwachs bei psychischen und Verhaltensstörungen: Bei Frauen wird für das Jahr 2013 ein Anstieg um 17,0 Prozent, bei Männern um 16,9 Prozent registriert.

Die mit Abstand häufigste Todesursache sind Krankheiten des Kreislaufsystems: Sie waren bei Frauen für 201.184 Todesfälle ursächlich (plus 1,1 Prozent), deutlich geringer fallen die absoluten Zahlen mit 153.309 bei Männern aus (plus 2,1 Prozent). (fst)

Das Statistische Jahrbuch 2015 online: http://tinyurl.com/n99q7dz

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus