Plagiat-Affäre

Zahnärztin muss auf Doktortitel verzichten

Ehefrau von angeklagtem Transplantationschirurgen nimmt Antrag auf Zulassung der Berufung zurück.

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Die unter Plagiatsverdacht stehende Ehefrau des früheren Leiters der Göttinger Transplantationschirurgie ist ihren Doktortitel endgültig los.

Nach Angaben des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes in München hat die Zahnärztin ihren Antrag auf Zulassung der Berufung gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Regensburg zurückgenommen. Damit sei das Verfahren abgeschlossen, teilte ein Sprecher mit.

Das Verwaltungsgericht Regensburg hatte vor drei Monaten eine Klage der Zahnärztin gegen den Entzug ihres Doktorgrades durch die Universität Regensburg zurückgewiesen.

Durch die Rücknahme des Antrags auf Zulassung der Berufung ist diese Entscheidung rechtskräftig geworden. Die Zahnärztin hat somit endgültig das Recht verloren, einen Doktortitel zu führen.

Die Richter waren zu dem Schluss gekommen, dass die Zahnärztin ihren Doktortitel durch arglistige Täuschung erlangt habe. Ihre Dissertation sei überwiegend ein Plagiat.

Die Klägerin habe in erheblichem Umfang Inhalte aus der Doktorarbeit ihres Ehemannes übernommen, ohne ausreichend auf diese Quelle hinzuweisen. Eine selbstständige wissenschaftliche Leistung liege nicht vor.

Die Zahnärztin ist die Ehefrau des Transplantationschirurgen, der sich derzeit wegen versuchten Totschlages in elf Fällen und vorsätzlicher Todesfolge in drei Fällen vor der Schwurgerichtskammer des Landgerichts Göttingen verantworten muss.

Der Chirurg hatte 2005 von der Universität Regensburg den Doktorgrad verliehen bekommen.

Seine Ehefrau, die Zahnmedizin studiert hat, promovierte 2006 bei dem gleichen Doktorvater. Ihre Dissertation befasste sich, wie auch schon die Doktorarbeit ihres Mannes, mit Behandlungsstrategien beim Leberkrebs.

Im Dezember 2012 erklärte die Uni Regensburg ihre Promotionsprüfung nachträglich für nicht bestanden und nahm die Verleihung des Doktorgrades zurück. (pid)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Überlebenschance nach Blutkrebs

Stammzellen-Spenden in Deutschland auf Rekordhoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung