Hessen

Zentrale Teststellen für Corona-Verdachtsfälle

Wer gemäß RKI-Richtlinien als mit SARS-CoV-2 infiziert gelten könnte, wird ab kommender Woche zu Untersuchungsstellen geschickt, die an ausgewählten ÄBD-Standorten in Hessen eingerichtet werden.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:

Wiesbaden/Frankfurt. In Hessen wird es von Montag an zentrale Untersuchungsstellen auf SARS-CoV-2 geben. Kassenärztliche Vereinigung (KV), Ärztekammer, Krankenhausgesellschaft und Sozialministerium teilten am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung mit, eine Vereinbarung getroffen zu haben, die eine effiziente Versorgung von Corona-Infizierten gewährleisten solle.

Diese sieht vor, dass Hausärzte, Gesundheitsämter oder Mitarbeiter der Notrufnummer 116 117 (nach telefonischer Ersteinschätzung) Verdachtsfälle diesen Teststellen zuweisen, die an ausgewählten Standorten des Ärztlichen Bereitschaftsdiensts (ÄBD) der KV in Hessen eingerichtet werden sollen. Die KV stellt dort auch medizinisch geschultes Fachpersonal zur Verfügung. Dort würden Abstriche vorgenommen, die Proben auf SARS-CoV-2 getestet und Meldung an die Gesundheitsämter erstattet.

„Massentests ohne Indikation nicht sinnvoll“

Als Verdachtsfall gelten ausdrücklich nur Patienten, die nach den Kriterien des Robert Koch-Instituts sowohl eine akute Erkrankung der Atemwege aufweisen wie auch einen Kontakt mit einer als infiziert bestätigten Person oder einen Aufenthalt in einem Risikogebiet angeben können. „Massentests ohne Indikation sind medizinisch nicht sinnvoll und die Zentren dafür auch nicht ausgerichtet“, erklärten Frank Dastych und Dr. Eckhard Starke, die Vorstandsvorsitzenden der KV Hessen.

In Hessen gibt es 60 ÄBD-Standorte (plus zehn Kinder-ÄBD). Welche und nach welchen Kriterien diese für die Teststellen ausgewählt werden, war zunächst weder vom Sozialministerium noch von der KV zu erfahren. Im Laufe des Wochenendes werde die KV ermitteln und entscheiden, wie viele Untersuchungsstellen eingerichtet werden, hieß es lediglich aus dem Ministerium. Ab Dienstag sollten diese flächendeckend in ganz Hessen einsatzbereit sein. Deren Öffnungszeiten lege ebenfalls die KV fest.

Zustimmung kam von Kammerpräsident Dr. Edgar Pinkowski: Dies ermögliche eine effektivere Testung bei Ressourcen schonendem Umgang mit knapper Schutzkleidung. Professor Steffen Gramminger, geschäftsführender Direktor der Hessischen Krankenhausgesellschaft, wies darauf hin, in der aktuellen Situation sei es vorrangig, „dass Personen mit Symptomen und Verdacht auf eine Corona-Infektion möglichst außerhalb der Krankenhäuser diagnostiziert und leichte Fälle auch ambulant behandelt werden“.

„Angesichts der epidemischen Ausbreitung von SARS-CoV-2 in Deutschland haken sich die Akteurinnen und Akteure des hessischen Gesundheitswesens unter und schaffen eine schnell umsetzbare Lösung, das ist ein starkes Signal“, sagte Sozialminister Kai Klose (Grüne). Stand Freitagnachmittag gab es in Hessen laut Sozialministerium 17 bestätigte Corona-Fälle. Alle weisen den Angaben zufolge milde Verläufe mit keinen oder leichten Symptomen auf.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz