Leipzig

Zukunft des Translationszentrums gesichert

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Das Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) der Universität Leipzig kann zumindest in Teilen weiter betrieben werden.

Durch den Freistaat Sachsen wird in den kommenden drei Jahren je eine Million als Sockelbetrag in das Zentrum fließen, wie das sächsische Wissenschaftsministerium mitteilte.

Hinzu kommt ein Eigenanteil der Universität. Auch sollen mehr Drittmittel für Projekte eingeworben werden.

Die Zukunft des TRM war ungewiss, nachdem die Förderung durch den Bund Ende Juni 2015 ausgelaufen war.

Der Universität zufolge hatte das Bundesforschungsministerium seit 2006 rund 40 Millionen Euro in das TRM investiert. Auch das Land hat bereits einen zweistelligen Millionenbetrag hineingesteckt. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie