Kassenfinanzen

Zusatzbeitrag 2024: Reicht eine Erhöhung um 0,1 Prozentpunkte aus?

Der Schätzerkreis empfiehlt, den Zusatzbeitrag 2024 nur minimal zu erhöhen. Bei DAK-Chef Storm löst das Skepsis aus. Gegenüber der Ärzte Zeitung warnt er: Sollte das kommen, würde in der GKV kein Cent zusätzlich für die Krankenhäuser zur Verfügung stehen.

Veröffentlicht:
Die Zusatzbeiträge werden im kommenden Jahr voraussichtlich abermals steigen, abhängig Beschäftigte könnten dann weniger Netto vom Brutto erhalten: Ein Expertengremium hat eine geringfügige Erhöhung auf durchschnittlich 1,7 Prozent vorgeschlagen.

Die Zusatzbeiträge werden im kommenden Jahr voraussichtlich abermals steigen, abhängig Beschäftigte könnten dann weniger Netto vom Brutto erhalten: Ein Expertengremium hat eine geringfügige Erhöhung auf durchschnittlich 1,7 Prozent vorgeschlagen.

© Jens Büttner/dpa

Berlin. Die Empfehlung des Schätzerkreises vom Donnerstag, den durchschnittlichen Zusatzbeitrag im kommenden Jahr nur um 0,1 Punkte auf 1,7 Prozent anzuheben, ist auf ein vielstimmiges Echo gestoßen. Das Gremium mit Fachleuten aus Kassen, Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) und Bundesgesundheitsministerium hat seinen Vorschlag den Angaben zufolge einvernehmlich getroffen.

Erwartungsgemäß streichen Vertreter der Ampel-Koalition die positiven Aspekte der Beurteilung durch den Schätzerkreis heraus. So hebt der stellvertretende gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Christos Pantazis, hervor, dass sich die Finanzlage der GKV „trotz schwieriger gesamtwirtschaftlicher Lage im Vergleich zum letzten historischen Defizit deutlich verbessert hat“ – im laufenden Jahr musste ein Defizit von 17 Milliarden Euro geschlossen werden. Für 2024 hat der Schätzerkreis eine Lücke von 3,2 Milliarden Euro vorhergesagt.

Über anstehende gesetzgeberische Schritte kann der SPD-Gesundheitspolitiker nichts sagen – bereits Ende Mai wollte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) konkrete Vorschläge machen, doch diese stehen immer noch aus.

Lesen sie auch

Grüne: Gesellschaftliche Aufgaben über Steuern finanzieren

Für die Grünen verweist die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Maria Klein-Schmeink darauf, dass die Finanzierungslücke kleiner ausfällt, als noch im Sommer prognostiziert. Das BMG habe im Juni noch einen Anstieg von 0,2 bis 0,4 Prozentpunkten angekündigt. Für Klein-Schmeink ist das ein Beleg dafür, dass „die gesetzlichen Regelungen zur Kostendämpfung eine Wirkung entfalten“.

Lesen sie auch

Dies ist freilich nur ein Teil der Wahrheit: Getrieben wird die vergleichsweise positive Entwicklung insbesondere vom stabilen Arbeitsmarkt, von hohen Tarif- und Lohnabschlüssen sowie dem gestiegenen Mindestlohn. Während der SPD-Politiker Pantazis ein „gemeinsames und solidarisches Vorgehen“ anmahnt, pocht Klein-Schmeink auf die Umsetzung des Koalitionsvertrags: Dort ist zum einen eine Dynamisierung des Bundeszuschusses zur GKV vereinbart worden.

Zum anderen wurde eine Regelung für die bisher unzureichende Steuer-Finanzierung bei Beziehern von Bürgergeld (ehemals ALG 2) in Aussicht gestellt. „Gesamtgesellschaftliche Aufgaben sollten steuerfinanziert werden“, fordert die Grünen-Politikerin. Beide Vorhaben harren aber zur Mitte der Legislaturperiode einer Umsetzung.

Erhöhung um 0,1 Punkte: „Dann ist kein Cent für Kliniken da“

Für die Linksfraktion schlägt deren gesundheitspolitische Sprecherin Kathrin Vogler härtere Töne an. Lauterbach „tut nichts für eine nachhaltige Finanzierungsreform in der Krankenversicherung und ruht sich darauf aus, dass die Erhöhung geringer ausfällt als befürchtet“, rügt Vogler. So seien die „nächsten Beitragssteigerungen programmiert“.

Für die DAK weist deren Vorstandsvorsitzender Andreas Storm darauf hin, dass die GKV-Finanzen bei einer Erhöhung des Zusatzbeitrags um nur 0,1 Prozent auf Kante genäht wären. Denn diese Erhöhung würde nur rund 1,6 Milliarden Euro zusätzlich in die GKV spülen. Folge Lauterbach der Empfehlung der Schätzer, „dann wird im kommenden Jahr für die Krankenhäuser kein einziger zusätzlicher Cent zur Verfügung stehen“, sagt Storm der Ärzte Zeitung.

Wolle der Minister dagegen seine Ankündigung gegenüber den Ländern umsetzen und den Krankenhäusern zusätzliche Finanzierungshilfen gewähren, „dann müsste der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz im nächsten Jahr mindestens um 0,2 Prozentpunkte angehoben werden, betont der DAK-Chef. Am 1. November wird das BMG seine Festlegung zum künftigen Zusatzbeitragssatz im Bundesanzeiger veröffentlichen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet