TV-Kritik

Zusatzversicherungen nur fürs Auto, die GKV für mich

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Volker Leienbach (Direktor des PKV-Verbands), Roland Tichy (Journalist), Jens Spahn (CDU), Anne Will (Moderatorin), Karl Lauterbach (SPD) und Ines Pohl (Journalistin).

Volker Leienbach (Direktor des PKV-Verbands), Roland Tichy (Journalist), Jens Spahn (CDU), Anne Will (Moderatorin), Karl Lauterbach (SPD) und Ines Pohl (Journalistin).

© Wolfgang Borrs / NDR

Das Fernsehprogramm am Sonntag ist ein sicherer Indikator dafür, dass die Gesundheitsreform auf die Zielgerade geht - am Mittwoch steht der Kabinettsbeschluss an. Auch die ARD-Talkshow "Anne Will" mühte sich um griffige Zuspitzung: Mit der Titel-Frage, ob Schwarz-Gelb die Zwei-Klassen-Medizin fördere, war ein Stuhl in der Talkshow schon fest besetzt: Karl Lauterbach, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD, malte das Bild einer unrettbar zerbröselnden GKV, die von schwarz-gelber Klientelpolitik geschreddert wird.

Dass die seit Jahren als Alternative beschworene Bürgerversicherung bisher nicht über das Konzeptstadium herausgekommen ist, war kein Thema -  Lauterbach musste keine kritischen Nachfragen fürchten. Sein Gegenspieler Jens Spahn (CDU) schlachtete nebenbei eine heilige Kuh und erklärte, die strikte Trennlinie von GKV und PKV müsse überwunden werden. Wie ein einheitlicher Krankenversicherungsmarkt aussehen könnte, in dem es dennoch Wettbewerb gibt, das wäre einige Sendeminuten wert gewesen.

So demonstrierte in dem müden Schlagabtausch allein eine Film-Einspielung hellsichtig, wie viele Bürger für profane Dinge ihre ganz persönliche Klassengesellschaft schaffen. Autofahrer bekannten freimütig, sie hätten für Navi und Alufelgen Extrapolicen geschlossen. Sie selbst waren alle GKV-versichert - Zusatzversicherungen? I wo!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis