Hausarztzentrierte Versorgung

Zwei Millionen Versicherte im HZV-Vertrag der AOK Baden-Württemberg

Die im Jahr 2008 gestartete hausarztzentrierte Versorgung im Südwesten erreicht die Marke von zwei Millionen Teilnehmern. AOK-Chef Bauernfeind sieht dies als Beleg für die Attraktivität der HZV.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Im Hausarztprogramm der AOK Baden-Württemberg nehmen nach Angaben der Vertragspartner nun zwei Millionen Versicherte teil. In der Hausarztpraxis von Dr. Moritz Schäfer in Stuttgart-Bad Cannstatt habe sich Ismail Kara als zweimillionster Patient eingeschrieben, heißt es in einer Mitteilung von Donnerstag.

Vorstandschef Johannes Bauernfeind betonte die Lotsenrolle der Haus- oder Primärärzte: „Unsere Umfragen zeigen, dass 90 Prozent der Versicherten die koordinierte Betreuung durch Hausärzte als äußerst wichtig erachten.“ Eingeschriebene Versicherte erhielten unter anderem schnellere Facharzttermine, jährliche Check-ups und viele Medikamente ohne Zuzahlungen. Dass sich zwei Millionen Versicherte für dieses Programm entschieden haben, belege, „dass es eine sehr attraktive Versorgungsform darstellt“, so Bauernfeind.

Lesen sie auch

Hausarzt Moritz Schäfer hebt seine koordinierende Rolle in der HZV hervor – zugleich sei die Abrechnung unbürokratischer als in der Regelversorgung, so dass er mehr Zeit für die Patienten habe. Seiner Ansicht nach sind die Vorteile in der HZV für chronisch Erkrankte „besonders groß“.

Nach Darstellung der Vorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Baden-Württemberg, Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Susanne Bublitz, geht die HZV mit verbesserten Arbeitsprozessen und neuen Formen der Teamarbeit einher. Praxisstrukturen würden auf diese Weise zukunftssicher weiterentwickelt.

Der HZV-Vertrag der AOK Baden-Württemberg startete im Jahr 2008. Mittlerweile sind acht Facharztverträge mit 13 Facharztgruppen an die HZV angedockt worden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist