Gesundheitsbranche

Zwei Prozent mehr Beschäftigte

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Zahl der Arbeitsplätze im baden-württembergischen Gesundheitswesen betrug 2014 rund 719.400 - zwei Prozent mehr als im Jahr zuvor, hat das Statistische Landesamt mitgeteilt. Die meisten Beschäftigten arbeiteten in der ambulanten Versorgung (39 Prozent), 34,5 Prozent waren in (teil-) stationären Einrichtungen tätig.

Als größte Arbeitgeber dienten Krankenhäuser mit 146.000 Beschäftigten, gefolgt von Arztpraxen mit 90.500. Mit 4,1 Prozent überdurchschnittlich stark gestiegen ist die Beschäftigtenzahl in der ambulanten Pflege (32.200).

Der Anteil der Frauen am gesamten Gesundheitspersonal betrug 2014 rund 75 Prozent. In Arztpraxen arbeiteten 81,5 Prozent Frauen, im Rettungsdienst dagegen nur 28,9 Prozent. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung