Weit weg von WHO-Zielen

hkk-Daten zeigen laue HPV-Impfquoten

Wie weit entfernt die HPV-Impfquoten in Deutschland von den WHO-Zielwerten sind, zeigt eine Auswertung der Bremer Handelskrankenkasse. Nur knapp 18 Prozent der 10- bis 14-jährigen Mädchen sind geimpft.

Veröffentlicht:

Bremen. Die Impfquote gegen Humane Papillomaviren (HPV) bei hkk-versicherten Jungen und Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren lag im Jahr 2022 weit unter den Zielen der Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen (WHO).

Die WHO strebt bis 2030 eine Impfquote von 90 Prozent bei Mädchen an und eine deutliche Steigerung bei Jungen. Laut aktueller Auswertung der Bremer Handelskrankenkasse (hkk) waren 2022 von den 10- bis 14-jährigen hkk-versicherten Mädchen aber nur 17,9 Prozent geimpft und bei den Jungen nur zwölf Prozent.

Bei den geimpften Mädchen liegt laut einer Mitteilung von Donnerstag unter den Bundesländern Berlin mit 21,5 Prozent vorne. Schlusslichter sind Sachsen und Thüringen mit je 12,6 Prozent. Bei den geimpften Jungen liegt Hamburg mit 20,6 Prozent an der Spitze. Am wenigsten geimpfte Jungen wurden 2022 in Rheinland-Pfalz gezählt: 8,6 Prozent.

Die ständige Impfkommission (STIKO) der Bundesärztekammer empfiehlt mit Verweis auf eine britische Studie, die Jugendlichen möglichst früh zu impfen. Bei vollständiger HPV-Impfung im Alter von 12 bis 13 Jahren konnte so eine Reduktion von Gebärmutterhalskrebs um 87 Prozent erreicht werden, teilte die hkk mit. Wurde die Impfung aber erst im Alter von 16 bis 18 Jahren durchgeführt, lag die Reduktion nur noch bei 34 Prozent.

Vor kurzem hatte der neue STIKO-Chef Klaus Überla angeregt, in Schulen HPV-Impfungen anzubieten. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar