Bewerber für den Galenus-Preis 2019

Onpattro® – RNA-Interferenz erstmals bei hATTR-Amyloidose als Therapieoption

Onpattro® (Patisiran) von Alnylam ist eine kleine, interferierende Ribonukleinsäure (siRNA) und das erste in der EU zugelassene RNA-Interferenz-Therapeutikum. Bei erwachsenen Patienten mit hereditärer Transthyretin-Amyloidose (hATTR-Amyloidose) mit Polyneuropathie werden Symptome und die Lebensqualität deutlich gebessert.

Veröffentlicht:
Onpattro® – RNA-Interferenz erstmals bei hATTR-Amyloidose als Therapieoption

Die hereditäre Transthyretin-Amyloidose (hATTR-Amyloidose) ist eine progrediente, autosomal-dominant vererbte Erkrankung, deren Auslöser eine Mutation im Gen für das Protein Transthyretin (TTR) ist. Infolge der Mutation wird fehlgefaltetes TTR gebildet, das sich als Amyloid in Form von Fibrillen in Geweben und Organen ablagert und diese dadurch zunehmend schädigt. Betroffen sind besonders das periphere Nervensystem und das Herz. Charakteristisch für die hATTR-Amyloidose sind daher eine progrediente periphere sensorische Polyneuropathie und eine Kardiomyopathie.

Die Prognose der Patienten ist schlecht. Nach Diagnosestellung liegt die mediane Überlebenszeit bei drei bis fünf Jahren. Mit der Entwicklung des RNA-Interferenz (RNAi)-Therapeutikums Patisiran (Onpattro®) von Alnylam bietet sich für Patienten mit hATTR-Amyloidose erstmals die Chance, das Fortschreiten der Erkrankung durch eine kausale Therapie deutlich bremsen und die Symptome aufhalten zu können.

Neues Therapieprinzip

RNAi-Therapeutika wie Patisiran repräsentieren ein komplett neues Therapieprinzip. Sie unterdrücken die Synthese des krankmachenden Proteins auf der Ebene der defekten messenger RNA, ohne das Erbgut zu verändern. Bei Patisiran handelt es sich um kleine, interferierende RNA-Moleküle (siRNA), die letztendlich die Bildung des fehlgefalteten und dadurch pathogenen TTR unterbinden. Patisiran enthält die siRNA verpackt in Lipid-Nanopartikeln.

Zugelassen ist das seit Oktober 2018 in Deutschland erhältliche RNA-Interferenz-Therapeutikum zur Behandlung der hATTR-Amyloidose bei erwachsenen Patienten mit Polyneuropathie der Stadien 1 oder 2.

Relevant für die Zulassung waren besonders die Ergebnisse der randomisierten, doppelblinden APOLLOStudie, in der die Wirksamkeit und Sicherheit von Patisiran bei 225 hATTR-Patienten mit Polyneuropathie evaluiert wurden. Die Patienten wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten entweder alle drei Wochen 0,3 mg/kg Körpergewicht Patisiran als intravenöse Infusion oder Placebo. Primärer Endpunkt war die Veränderung der polyneuropathischen Symptome, gemessen anhand des Neuropathy Impairment Score+7 (mNIS+7), einer Skala von 0 (keine) bis 304 (starke Beschwerden), mit der das Ausmaß der Behinderung durch die Polyneuropathie quantifiziert werden kann.

Nach 18 Monaten zeigte sich, dass der mNIS+7 in der Patisiran-Gruppe von anfangs im Mittel 80,9 Punkten um im Mittel 6,0 Punkte abgenommen hatte. Dagegen hatte er im gleichen Zeitraum unter Placebo von im Mittel 74,6 Punkten um 28,0 Punkte zugenommen (p < 0,001). Auch beim speziell auf die Neuropathie zielenden Lebensqualitäts-Score Norfolk QoL-DN sowie bei der Gehstrecke, zwei sekundären Endpunkten, gab es jeweils hoch signifikante Vorteile für das RNA-Therapeutikum gegenüber Placebo (je p < 0,001).

Eine Besserung der Polyneuropathie, definiert als Abnahme des mNIS+7-Scores im Vergleich zum Ausgangswert, trat bei 56 Prozent der Patienten im Patisiran-Arm versus 4 Prozent im Placebo-Arm ein. Bei 51 Prozent der Patienten unter Verum versus 10 Prozent unter Placebo verbesserte sich der Norfolk QoL-DN-Score gegenüber dem Ausgangswert.

Positiver Effekt auf Kardiomyopathie

Im Hinblick auf das Herz konnte in einer exploratorischen Auswertung der APOLLO-Studie gezeigt werden, dass jene 126 Patienten von der Behandlung mit Patisiran profitierten, bei denen zu Studienbeginn eine Kardiomyopathie mit einer linksventrikulären Wanddicke von mindestens 13 mm vorgelegen hatte: Die echokardiografisch erfasste globale longitudinale Ventrikelspannung (GLS) verbesserte sich unter Patisiran-Therapie im Vergleich zu Placebo insbesondere in den basalen Abschnitten des Myokards. In dieser Region lagert sich das Amyloid bei der hATTR-Kardiomyopathie bevorzugt ab.

Patisiran wird gut vertragen. In der APOLLO-Studie war die Gesamtinzidenz unerwünschter Ereignisse in beiden Studienarmen ähnlich. Lediglich unmittelbar infusionsbedingte Reaktionen traten bei PatisiranTherapie häufiger auf als bei Placebo (19 versus 9 Prozent).

Insgesamt zeigt die APOLLO-Studie, dass die Therapie mit Patisiran wesentlich zur Stabilisierung der Erkrankung sowie zur Besserung der Symptome und der Lebensqualität beitragen kann.

Positives G-BA-Votum

Die Ergebnisse der APOLLO-Studie haben mittlerweile auch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) überzeugt: Im März 2019 bescheinigte das Gremium Patisiran einen beträchtlichen Zusatznutzen bei der Behandlung der hATTR-Amyloidose bei erwachsenen Patienten mit Polyneuropathie der Stadien 1 und 2. (gvg)
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?