Rheuma

Steroide sind weiterhin Risikofaktor Nr. 1

Das erhöhte Infektionsrisiko bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen gilt es stets im Blick zu behalten.

Veröffentlicht:
Bereits die Einnahme von Steroiddosen bis zu 5 mg täglich über einen längeren Zeitraum sind Studien zufolge bei älteren Patienten mit einem erhöhten Infektionsrisiko assoziiert.

Bereits die Einnahme von Steroiddosen bis zu 5 mg täglich über einen längeren Zeitraum sind Studien zufolge bei älteren Patienten mit einem erhöhten Infektionsrisiko assoziiert.

© somenski / fotolia.com

„Man muss bei Rheuma-Patienten unbedingt darauf achten, Infektionen zu vermindern“, so Professor Christian Kneitz beim Rheuma Update in Wiesbaden. Dabei betonte der niedergelassene Rheumatologe aus Schwerin immer wieder die Rolle der Steroide, die dosisabhängig das Infektionsrisiko erhöhten. Aber auch bereits die Einnahme von Dosen bis zu 5 mg täglich über einen längeren Zeitraum seien bei älteren Patienten mit einem erhöhten Infektionsrisiko assoziiert, wie eine Studie aus Hausarztpraxen in England ergeben hat (CMAJ 2019; 191:E680-E688). So stieg das kumulative Infektionsrisiko von 18,3 Prozent nach einem auf 76,9 Prozent nach zehn Jahren an.

Das Risiko für schwere Infektionen sei zudem erhöht, so Kneitz, bei Rauchern (Rheumatology 2019; online 25. November), zu Therapiebeginn und bei -umstellung, bei JAKInhibitoren (Herpes zoster), bei Älteren (Signal für Tofacitinib; BfArM 15.11.19, 20.3.20), bei Lymphopenie und Anämie, bei Immunglobulinmangel unter Rituximab, unter Tocilizumab im Vergleich zu Abatacept, unter Infliximab im Vergleich zu Abatacept sowie unter TNF-Hemmern im Vergleich zu Ustekinumab ( signifikant bei Psoriasis, nicht bei Psoriasis-Arthritis;Ann Rheum Dis 2020; 79: 285-291). (otc)

Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus