Anlagen-Kolumne

2016 ist Stock-Picking Trumpf

Veröffentlicht:

Hanno Kühn

Unter Pharma- und Biotechnologie-Investoren hat sich die Stimmung trotz guter Wachstumsperspektiven verschlechtert. Seit US-Politiker den Herstellern überhöhte Arzneimittelpreise vorwarfen, herrscht bei den Anlegern Skepsis.

Auslöser war eine fragwürdige Aktion des Pharmaunternehmens Turing: Nach Erwerb der Rechte für das Toxoplasmose-Medikament Daraprim hatte das Unternehmen den Preis pro Tablette von 13,50 Dollar auf 750 Dollar, also um knapp das 55-Fache erhöht.

Dass dies die Gemüter erhitzt, wundert nicht. Mit einem gesetzgeberischen Eingriff dürfte jedoch frühestens nach der Präsidentschaftswahl zu rechnen sein - wenn überhaupt.

Was heißt das nun für Aktienanleger? Wir raten, Werte, die in Preisdiskussionen verwickelt sind, links liegen zu lassen und sich auf preisrobuste Therapiegebiete zu konzentrieren.

Interessant erscheinen uns Hersteller von Orphan Drugs, Anbieter innovativer Krebstherapien - vor allem in der Immunonkologie - und Entwickler von Biosimilars.

Für Letztere sind weitere Zulassungen in Kürze zu erwarten, so dass die entsprechenden Unternehmen wohl ab 2017 verstärkt in den Biopharmazeutika-Markt drängen werden.

Selbst bei wachstumsstarken Pharma- und Biotechunternehmen dürften die Kursschwankungen 2016 jedoch zunehmen. Insofern sollten sich die Anleger einzelne innovative Unternehmen herauspicken, denn der breite Markt könnte eine Verschnaufpause einlegen.

Ein Auswahlkriterium ist die weltweite Präsenz der Hersteller, denn die verspricht Kursgewinne aus internationalem Wachstum.

Im Fokus steht dabei China: Im Reich der Mitte soll der Gesundheitsmarkt nach offiziellen Angaben bis 2020 von derzeit rund 350 Milliarden Dollar auf 1,3 Billionen Dollar wachsen.

Fazit: Innovative Arzneimittelhersteller bieten auch 2016 Potenzial. Gebot der Stunde ist jedoch ein selektiver Ansatz.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr