Studienstatistik

2017 mehr als 15.600 Jungmediziner

Die Zahl der Mediziner-Examina sind im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Auch Medizin-Bachelor- und -Master sind im Kommen.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Insgesamt 16.517 Absolventen erwarben im Prüfungsjahr 2017 (Wintersemester 2016/ 2017 und Sommersemester 2017) einen Hochschulabschluss der Humanmedizin an deutschen Hochschulen – ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 69.

Davon schlossen 9928 Studenten ihr Medizinstudium ab, 6089 wurden promoviert. 158 Studenten schlossen einen Medizin-Bachelor ab, 342 einen entsprechenden Master-Studiengang. Das geht aus den am Donnerstag veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in Wiesbaden hervor.

Laut Destatis schafften im vergangenen Jahr zudem 2765 Zahnmediziner den Abschluss (davon 921 Promotionen), bei Veterinärmedizinern waren es 1516 Absolventen (davon 518 Promotionen).

Insgesamt erreichten im vergangenen Jahr 501.734 Studenten einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Damit ist deren Zahl laut Destatis seit 2001 kontinuierlich angestiegen – im Vergleich zu 2016 um zwei Prozent. 40 Prozent der abgelegten Examen entfielen auf die Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Gut jeder vierte Abschluss (26 Prozent) war in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften zu verorten. Jeweils elf Prozent wurden in den Fächergruppen Mathematik und Naturwissenschaften sowie Geisteswissenschaften erworben. Auf die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften entfielen sechs Prozent. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Second Chance statt Second Victim

Hausärztliche Versorgung

KV Nordrhein sieht Erfolge in der Nachwuchsgewinnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen