Berufsbildungsbericht

2023: Mehr Ausbildungsplätze, mehr unbesetzte Stellen

Die Fachangestellte in Arzt- oder Zahnarztpraxen zählt bei Frauen weiterhin zu den beliebtesten Berufsausbildungen. Und hier halten sich Angebot und Nachfrage auch noch annähernd die Waage.

Veröffentlicht:

Berlin. Mehr Ausbildungsangebote und mehr unbesetzt gebliebene Lehrstellen: So in Kurzformel das Fazit des jüngsten Berufsbildungsberichts, den die Bundesregierung am Mittwoch veröffentlicht hat. Danach konnten im vergangenen Jahr 73.400 betriebliche Ausbildungsangebote nicht besetzt werden – 6,6 Prozent mehr als in der Vorperiode „und sogar 38,2 Prozent mehr als 2019 vor Beginn der Pandemie“, wie es in einer Bundestagsmitteilung heißt.

Zugleich hätten 2023 Unternehmen und Freiberufler mit 562.600 Ausbildungsplätzen ihr Lehrangebot um 3,4 Prozent erhöht. Insgesamt seien im aktuellen Berichtsjahr 489.200 neue Ausbildungsverträge (+3,0 Prozent) geschlossen worden. 26.400 Bewerber (+16,3 Prozent) hätten keinen Ausbildungsplatz entsprechend ihren Wünschen gefunden.

Bei den Bewerberinnen erfreut sich das Berufsbild der MFA ungebrochener Beliebtheit. Laut Report rangierte zuletzt die Medizinische Fachangestellte mit rund 16.000 Vertragsabschlüssen nur knapp hinter der Kauffrau für Büromanagement (rd. 16.600 Abschlüsse) an zweiter Stelle der am häufigsten gewählten Ausbildungen. Wobei an dritter Stelle bereits die Zahnmedizinische Fachangestellte folgt (13.300 Ausbildungsverträge).

Angebot und Nachfrage scheinen sich sowohl bei MFA- als auch ZFA-Ausbildung noch weitestgehend auszugleichen: Weder verzeichnet der aktuelle Berufsbildungsbericht hier einen auffällig hohen Anteil unbesetzter Lehrstellen, noch einen besonders hohen Anteil erfolgloser Bewerber. Allerdings – darauf verweist regelmäßig der Verband medizinischer Fachberufe (vmf) – brechen regional bis zu 30 Prozent der Azubis die MFA-Ausbildung wieder ab. (cw)

Mehr zum Thema

Fachkräftemangel

MFA-Verband startet Wertschätzungsoffensive

MFA-Tag

Praktische Tipps: Welche Kommunikation bei schwierigen Patienten wirkt

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

32. Jahreskongress der SGAM

Empfehlungen zur Vitamin-D-Substitution: Neue Leitlinie angekündigt

Häufig muskuloskeletale Ursache

Kinder mit Brustschmerz: Das Herz ist es nur selten

Lesetipps